Der U.S. Fish and Wildlife Service (FWS) gab am 16. Oktober 2023 bekannt, dass die Entscheidung darüber, ob der Elfenbeinspecht (Campephilus principalis) ausgestorben ist oder nicht erneut verschoben wird. Und das, obwohl eine gründliche Prüfung „der besten verfügbaren wissenschaftlichen Daten“ zu dem Schluss kam, dass die Vogelart nicht mehr existiert,
WeiterlesenSimbabwe: Museums-DNA enthüllt neue Schlangenart
In Naturhistorischen Sammlungen verstecken sich manchmal über Jahrzehnte hinweg unbemerkt nicht wissenschaftlich beschriebene Tier- oder Pflanzenarten, die auf den ersten Blick ihren Verwandten gleichen. Erst ein genaueres Hinsehen oder auch genetische Analysen offenbaren schließlich, dass es sich um eine bis dato unbekannte Art handelt. So geschehen in Simbabwe: Tom Major
WeiterlesenKanaren-Austernfischer
Ein mysteriöser Vogel in der Tring-Sammlung Der Kanaren-Austernfischer gilt neben dem Riesenalk und dem Dünnschnabel-Brachvogel als die einzige in der Neuzeit in Europa ausgestorbene Vogelart. Er war auf den östlichen Kanaren, die geologisch zwar zu Afrika, politisch aber zu Spanien gehören, endemisch: Fuerteventura, Lanzarote, La Graciosa und ein paar kleinere
WeiterlesenNeue Schuppentier-Art anhand illegal gehandelter Schuppen entdeckt
Aus einem Artikel im Fachjournal Proceedings of the National Academy Sciences (PNAS) geht hervor, dass Wissenschaftler der Universität Yunnan in Kunming, China eine neue Schuppentier- oder Pangolin-Art entdeckt haben. Dies habe eine Analyse geschmuggelter und beschlagnahmter Schuppen ergeben. Die Forscher liefern Beweise für eine bislang unbekannte genetische Abstammungslinie innerhalb der
WeiterlesenStockholm: RNA vom ausgestorbenen Beutelwolf gewonnen
Wie aus einer im Fachjournal Genome Research veröffentlichten Studie hervorgeht, ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, RNA-Moleküle aus Gewebe eines längst verstorbenen Organismus zu extrahieren. Das Besondere daran: Bislang nahm man an, dass RNA innerhalb weniger Tage zerfällt, sofern sie nicht kühl gelagert und vor enzymatischem Abbau geschützt wird. Dem Forschungsteam
WeiterlesenBrasilien: Ausgestorbene Baumart nach fast 200 Jahren wiederentdeckt
Wie aus einem Bericht der Organisation re:wild hervorgeht, hat ein Expeditionsteam unter der Leitung des Ökologen Gustavo Martinelli nun die Stechpalmen-Art Ilex sapiiformis im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco wiederentdeckt. Die Baumart galt seit fast zwei Jahrhunderten als ausgestorben. Der schottische Biologe George Gardner sammelte die Pflanzenart 1838 erstmals für die westliche
WeiterlesenMassenaussterben schlimmer als angenommen – ganze Gattungen sind betroffen
Eine aktuelle internationale Studie um die Biologen Gerardo Ceballos und Paul Ehrlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) zeigt, dass das Aussterben nicht nur einzelne Arten, sondern gleich ganze Gattungen betrifft. Die Forschenden sprechen in diesem Zusammenhang von einer „Verstümmelung des Lebensbaums“. Für die Analyse hat
WeiterlesenIPBES-Bericht: Invasive Arten als einer der Hauptgründe für Artensterben
Gemäß dem im September 2023 veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) spielen invasive Tiere und Pflanzen eine wichtige Rolle beim weltweiten Artensterben. Die Veröffentlichung geht auf die aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung eingeschleppter Arten ein, die Ursachen und die Auswirkungen der Problematik. Weiterhin liefern die 86 Forschenden aus 49 Ländern Strategien
WeiterlesenTasmanien: Seltene Handfisch-Art nach mehr als 25 Jahren wiedergefunden?
Der erst 1986 von der CSIRO entdeckte und zuletzt 1996 gesichtete Schmalflossen-Handfisch (Pezichthys compressus) wurde nun wahrscheinlich nach 27 Jahren das erste Mal wieder in 292 Metern Tiefe vor der Küste Tasmaniens, nordöstlich von Flinders Island gesichtet. Die Entdeckung erfolgte im Rahmen der Forschungsreise South-East Australia Marine Ecosystem Survey (SEA-MES)
WeiterlesenEinst als ausgestorben geltende Südinseltakahē in Neuseeland wieder ausgewildert
Nachdem man 1948 eine kleine Population der bereits 1898 für offiziell ausgestorben erklärten Südinseltakahe oder Blauralle (Porphyrio hochstetteri), ein Purpurhuhn, wiederentdeckte und in menschlicher Obhut züchtete, konnten Artenschützer nun 18 der blau gefiederten, flugunfähigen Vögel am Lake Whakatipu im Waimāori-Tal auf der Südinsel Neuseelands freilassen. Zurzeit, so berichtet der Guardian,
Weiterlesen