Halb Zebra, halb Pferd Der britische Naturforscher William Burchell gilt häufig als der Entdecker des Tieres, das Reisende als „halb Zebra, halb Pferd“ oder „unfertiges Zebra“ beschrieben – das Quagga. Allerdings war die Art schon zuvor von Forschungsreisenden erwähnt worden. Noch vor Burchells „Entdeckung“ im Jahre 1812 führte der englische
WeiterlesenSchlagwort: Afrika
Studie hinterfragt den Mythos des ausgestorbenen Kaplöwen als eigenständige Unterart
Eine gestern auf Scientific Reports veröffentlichte Studie stellt den Artstatus des Kaplöwen (Panthera leo melanochaita), der um 1860 ausgerottet wurde, infrage. Lange Zeit galt die Großkatze als eine eigene Unterart, charakterisiert durch eine besonders auffällige schwarze Mähne, die Schultern und Bauch bedeckte, sowie schwarze Ohrenspitzen. mit einzigartigen Merkmalen, wie einem
WeiterlesenDodo
Dead as a dodo Der mit den Tauben (Columbidae) verwandte Dodo ist das wohl bekannteste Beispiel einer durch den Menschen ausgerotteten Tierart. Rezeptionen des Vogels etwa in Literatur und Malerei sind häufig, so etwa im dritten Kapitel des Kinderbuches Alice im Wunderland (1865) von Lewis Carroll oder in den Gemälden
WeiterlesenMadagaskar: Expedition entdeckt 21 verlorene Arten im Makira-Wald wieder
Eine wissenschaftliche Expedition in den Makira-Wald, das größte und am besten erhaltene Waldgebiet Madagaskars, hat 21 Arten wiederentdeckt, die der Wissenschaft lange verloren gegangen waren. Zu den wiederentdeckten Arten gehören drei irisierende, fast durchsichtige Fischarten und ein Tausendfüßler, der zuletzt vor 126 Jahren dokumentiert wurde. Die Expedition war Teil der
WeiterlesenHaplochromis vonlinnei (Buntbarsch)
Einer von 500 Furu – Haplochromis vonlinnei Bei Haplochromis vonlinnei handelt es sich um eine wahrscheinlich ausgestorbene Buntbarschart aus dem Viktoriasee in Ostafrika. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung der Spezies erfolgte 2008 durch den niederländischen Ichthyologen Martien J. P. Van Oijen anhand von fünf Exemplaren, die man zwischen 1978 und 1980 im
WeiterlesenAldabra-Weißkehlralle: Sie war bereits ausgestorben und kehrte zurück
Das abgelegenen Aldabra-Atoll der Seychellen im südwestlichen Indischen Ozean beheimatet mit der Aldabra-Weißkehlralle (Dryolimnas cuvieri aldabranus) den letzten verbliebenen flugunfähigen Vogel im Indischen Ozean. Gemäß einer Studie des britischen Ornithologen Julian P. Hume ist diese seltene Vogelart, die ausschließlich auf Aldabra vorkommt, einmal ausgestorben und dann wieder aufgetaucht… Die Funde
WeiterlesenErfolgreicher Embryotransfer gibt Hoffnung für das Nördliche Breitmaulnashorn
Die vom Aussterben bedrohte Nördliche Breitmaulnashorn-Unterart (Ceratotherium simum cottoni), deren Bestand auf zwei weibliche Tiere gesunken ist, könnte dank eines enormen Erfolgs bei der Reproduktionsmedizin gerettet werden. Wissenschaftler haben erfolgreich einen Embryotransfer beim Südlichen Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum simum) durchgeführt, auch wenn der erste Versuch tragisch endete: Die Leihmutter verstarb zusammen
WeiterlesenNeu entdeckte Kenianische Vulkankröte als Schlüssel zur Evolution der Amphibien in Ostafrika
Ein internationales Forscherteam des National Museum of Kenya entdeckte bei einer Höhe von 2.400 Metern im nebelverhangenen Chogoria Forest einen bislang unbekannten Frosch an den östlichen Hängen des Mount Kenya. Diese neu entdeckte Spezies, die nun im Zoological Journal of the Linnean Society wissenschaftlich beschrieben wurde, ist besonders bemerkenswert: Die
WeiterlesenVerschollener De Wintons Goldmull nach fast 90 Jahren wiederentdeckt
Der ausgestorben geglaubte De Wintons Goldmull (Cryptochloris wintoni) wurde im November dieses Jahres dank der gemeinsamen Anstrengungen von Naturschützern und Genetikern des Endangered Wildlife Trust (EWT) und der University of Pretoria wiederentdeckt. Dies berichtet die gemeinnützige Naturschutzorganisation Re:wild. De Wintons Goldmull wurde zuletzt 1936 in Südafrika, in der Hafenstadt Port
WeiterlesenNeu entdeckte Tiere 2023
Es heißt, jährlich sterben zwischen 11.000 und 58.000 Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich aus, aber es gibt auch gute Nachrichten: Rund 18.000 neue Arten werden jedes Jahr von Taxonomen beschrieben und mit Namen versehen; dazu gehören allerdings auch ausgestorbene oder fossile Lebewesen, Bakterien oder Viren. Auch in diesem Jahr konnten Wissenschaftler
Weiterlesen