rafetus swinhoei

Jangtse-Riesenweichschildkröte wahrscheinlich bald ausgestorben

Am 21. April 2023 wurde das wahrscheinlich letzte weibliche Exemplar der Jangtse-Riesenweichschildkröten (Rafetus swinhoei) in dem im Hanoi-Distrikt liegenden Dong-Mo-See tot aufgefunden. Damit ist die Spezies wohl zum Aussterben verurteilt, denn bei den einzigen derzeit bekannten Tieren dieser Art handelt es sich um zwei Männchen: Eines befindet sich im Zoo

Weiterlesen
Cinnyris jugularis

Indonesien: Mehrere neue Vogelarten entdeckt

Wissenschaftler haben mehrere bis dato unbekannte Arten tropischer Nektarvögel (Nectariniidae) auf den abgelegenen indonesischen Wakatobi-Inseln entdeckt. Dies geht aus einer im Oktober dieses Jahres veröffentlichten Studie im Zoological Journal of the Linnean Society hervor, für die Zoologen des Trinity College in Dublin mit einem indonesischen Forscherteam zusammengearbeitet haben. Unter den

Weiterlesen
Pseudobactricia ridleyi

Ridleys Stabschrecke

Über Wandelnde Blätter und Wandelnde Äste Insekten, die in ihrem Aussehen Blättern oder Ästen stark ähneln, werden als Wandelnde Blätter beziehungsweise Wandelnde Äste oder Stabschrecken, Stabheuschrecken, Gespenstschrecken oder Phasmiden bezeichnet. Stabschrecken gelten als die längsten Insekten der Erde. Die Körperlänge mancher südostasiatischer Arten kann mit ausgestreckten Beinen mehr als einen

Weiterlesen
Pipistrellus pipistrellus

Sturdee-Zwergfledermaus

Sturdee-Zwergfledermaus: „Eine kleine Art, mit schmalem zierlichem Schädel.“ Die Sturdee-Zwergfledermaus ist nur von einem einzigen Exemplar, ein Weibchen, her bekannt, das Ende des 19. Jahrhunderts, wahrscheinlich 1889, vom norwegischen Tiersammler P. Augustus Holst auf der zu den Osagawara-Inseln (auch Bonininseln) gehörenden Insel Haha-jima erlegt wurde. Holst übergab das Tier dem

Weiterlesen
Bonin-Taube Columba versicolor

Bonin-Taube

Bonin-Taube: 1827 entdeckt, 1889 verschwunden Im Juni 1827 landete die HMS Blossom während einer Erkundungsfahrt mit ihrem Kapitän Frederick W. Beechey rund 800 Kilometer südlich des Hafens von Tokio auf der Insel Chichi-jima, die Beechey Peel Island taufte. Kapitän Beechey war der erste, der die Bonin-Taube entdeckte. Er bemerkte die

Weiterlesen
Crateromys schadenbergi

Ilin-Borkenratte

Die Borkenratte auf Ilin und der Siyang auf Mindoro Das einzige Exemplar der Ilin-Borkenratte, ein präpariertes ausgewachsenes Männchen, erwarb ein Sammler 1953 auf der gerade einmal 47 Quadratkilometer großen Philippinen-Insel Ilin. Forscher gehen seither davon aus, dass das Tier aus der Gattung der Borkenkletterer (Crateromys) wahrscheinlich auch auf Ilin lebte.

Weiterlesen
Jagdgesellschaft um O. Vojnich mit totem Bali-Tiger

Bali-Tiger

Bali-Tiger: Ein kolonialzeitliches Opfer des Jagdtourismus Kurz nachdem die zu Indonesien gehörende Insel Bali 1908 unter niederländische Kolonialherrschaft geriet, entstanden auch schon die ersten Fotografien, die weiße Männer in Leinenanzügen mit Tropenhelmen, halbnackte Inselbewohner und getötete Bali-Tiger zeigen. Den ersten Tiger soll der ungarische Baron Oszkar Vojnich 1911 auf Bali

Weiterlesen
Carcharhinus obsoletus

Lost Shark (Carcharhinus obsoletus)

Lost before found – Carcharhinus obsoletus: 2019 als neue Spezies identifiziert und schon ausgestorben? Die Identität des Lost Shark oder Carcharhinus obsoletus basiert gerade einmal auf drei in den 1930er-Jahren gesammelten Museumsexemplaren, von denen eines ein in Ethanol eingelegter Embryo ist. Lange Zeit nahmen Wissenschaftler an, die Museumstiere seien Borneohaie (Carcharhinus

Weiterlesen
Kouprey Bos sauveli
Ein männlicher Kouprey im Vincennes Zoo in Paris 1937, dessen Hörner noch nicht voll entwickelt sind. Anhand dieses Exemplars wurde die Art beschrieben. Der Bulle verhungerte im 2. Weltkrieg 1941 im Zoo. [2], CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)

Kouprey

Der Kouprey, ein zoologisches Mysterium Der Kouprey, ein Rind, das einst im Regenwald des Dreiländerecks Vietnam, Kambodscha und Laos versteckt lebte, gab der Wissenschaft einige Rätsel auf. In zahlreichen Hypothesen versuchte man der Herkunft des Koupreys auf den Grund zu gehen: War der Kouprey eine Kreuzung aus Banteng mit Zebu,

Weiterlesen
babiroussa

Bola-Batu-Hirscheber

Bola-Batu-Hirscheber: Halb Hirsch, halb Schwein Bei dem Tier mit dem merkwürdig klingenden Namen Bola-Batu-Hirscheber handelt es sich um eine vermutlich ausgestorbene Art der Hirscheber (Babyrousa), auch Babirusa genannt – eine Kombination der indonesischen Wörter für Hirsch und Schwein. Wissenschaftler sind sich uneinig, ob die auf der indonesischen Insel Sulawesi gefundene

Weiterlesen