vom Aussterben bedrohte Jangtse-Riesenweichschildkröte

Letzte Hoffnung auf Rettung: Die Suche nach der Jangtse-Riesenweichschildkröte

Sie zählt zu den seltensten Schildkrötenarten der Welt – möglicherweise ist sie sogar die seltenste überhaupt: die Jangtse-Riesenweichschildkröte (Rafetus swinhoei). Die Art ist akut vom Aussterben bedroht und in der Wildnis womöglich bereits verschwunden. Derzeit sind weltweit nur zwei männliche Exemplare bekannt. Und besteht ein letzter Hoffnungsschimmer: In China wird

Weiterlesen
Schomburgk-Hirsch-Foto

Der Schomburgk-Hirsch – Existiert er vielleicht doch noch?

Das Rätsel um den Schomburgk-Hirsch „Niemand scheint dieses Tier jemals gesehen zu haben; alles, was wir darüber zu wissen glauben, ist die Existenz seiner Geweihe“, notierte Phya Jolamark Bhicharana 1932 über den Schomburgk-Hirsch. Auch der amerikanische Biologe Francis Harper schrieb 1945, dass dieser Hirsch, den kein Europäer jemals lebend in

Weiterlesen
Saola
Kaum ein Tier ist so rätselhaft wie die Saola. Seit über zwölf Jahren wurde kein Exemplar mehr lebend gesehen – und doch hoffen Forschende, dass einige der scheuen Waldbewohner noch in den Nebelwäldern der Annamiten überlebt haben. Saolas erreichen eine Schulterhöhe von rund 85 Zentimetern und können bis zu 100 Kilogramm wiegen. (© Toon Fey/WWF, aus Johnston et al. 2025, Cell)

Rätsel um die Saola – Neue Studie entschlüsselt das Erbgut des „asiatischen Einhorns“

Die Saola (ausgesprochen „sow-la“), auch bekannt als Vũ-Quang-Antilope oder Vietnamesisches Waldrind, gehört zu den seltensten und rätselhaftesten Säugetieren der Welt. Seit ihrer wissenschaftlichen Entdeckung im Jahr 1992 wurde sie kaum je lebend gesehen; der letzte bestätigte Nachweis stammt aus dem Jahr 2013 – aufgenommen von einer Kamerafalle in den nebelverhangenen Bergwäldern der

Weiterlesen
Heriot-Blauschnäpper - nah verwandt mit dem wiederentdeckten Zimtbrust-Blauschnäpper

Philippinen: Zimtbrust-Blauschnäpper wiederentdeckt – erster „Lost Bird“ des Jahres 2025

Am 9. März 2025 gelang dem britischen Vogelkenner Martin Kennewell ein bemerkenswerter Fund: In einem abgelegenen Tieflandwald im Südosten der philippinischen Insel Luzon beobachtete und fotografierte er ein männliches Exemplar des Zimtbrust-Blauschnäppers (Cyornis camarinensis). Es handelt sich um die erste bestätigte Sichtung seit 2008 – und um die weltweit erste

Weiterlesen
New Species Report - © H.T. Lalremsanga
Das Bild zeigt Trimeresurus uetzi, eine neu entdeckte Art der grünen Grubenotter aus Myanmar. Diese giftige Schlange beeindruckt nicht nur durch ihre leuchtende Färbung, sondern auch durch ihre kopfseitigen Infrarotdetektoren, mit denen sie warmblütige Beute aufspürt. Entdeckt wurde sie durch eine Kombination aus morphologischer Analyse und DNA-Tests. (© H.T. Lalremsanga)

WWF-Bericht zur Mekong-Region: 234 neue Arten im Jahr 2023 entdeckt

Die Greater-Mekong-Region, die Laos, Thailand, Kambodscha, Myanmar und Vietnam umfasst, ist ein weltweit bedeutender Hotspot der Biodiversität. Laut dem jüngsten WWF-Report über neuentdeckte Arten wurden dort allein im Jahr 2023 beeindruckende 234 Tier- und Pflanzenarten neu beschrieben. Der Bericht würdigt die Zusammenarbeit hunderter Wissenschaftler, Naturschutzorganisationen und Forschungsinstitute weltweit, die diese

Weiterlesen
Mesilau Kröte Ansonia guibei

Nach Erdbeben: Forscher entdecken ausgestorben geglaubte Mesilau-Kröte in Malaysia

Als die kleine australische Insel Bramble Cay zunehmend im Meer versank, verschwand auch die dort heimische Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte. Und nachdem kurz hintereinander zwei Hurrikane die Hawaii-Inselkette verwüsteten, galt auch der Schuppenkehlmoho als endgültig ausgestorben. Ebenso wurde nach einem Erdbeben im Jahr 2015, das den höchsten Berg Malaysias, Kinabalu, erschütterte und massive,

Weiterlesen
Java-Tiger (Panthera tigris sondaica)

Ist der Java-Tiger doch nicht ausgestorben?

Der Java-Tiger (Panthera tigris sondaica) und der Bali-Tiger wurden nach mehr als einem Jahrhundert gnadenloser Jagd und Lebensraumverlust 2008 beziehungsweise 2003 von der Weltnaturschutzunion IUCN als ausgestorben erklärt. Doch eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Oryx, bietet einen Funken Hoffnung: Es könnte sein, dass der Java-Tiger, einst auf der bevölkerungsreichsten

Weiterlesen
Metapocyrtusm (Orthocyrtus) bifoveatus

Philippinen: Farbenfroher Rüsselkäfer nach 100 Jahren wiederentdeckt + Neue Spezies gefunden

Der Biologe Tom Terzin von der Universität von Alberta entdeckte in den Regenwäldern auf der Philippinen-Insel Negros zwei Rüsselkäfer-Arten: eine zuvor als ausgestorben gegoltene und eine völlig neue Spezies. Besonders interessant ist, dass die Funde, veröffentlicht im Wissenschaftsjournal Topola, die Fähigkeit der Natur zeigen, sich nach menschlichen Eingriffen zu regenerieren.

Weiterlesen
Nördliches Sumatra-Nashorn Begum London Zoo

Nördliches Sumatra-Nashorn

Wie das Sumatra-Nashorn nach London kam Im Februar 1868 nahmen einige Dorfbewohner ein weibliches Sumatra-Nashorn am Sangu River nahe den Chittagong Hill Tracts, eine bergige Region im Südosten von Bangladesh, gefangen – solch eine Art war nie zuvor soweit im Westen von Chittagong gemeldet worden. Das Nashorn gelangte zu einem

Weiterlesen
Neu entdeckte Tiere 2023: Krokodilsmolch Tylototriton ngoclinhensis

Neu entdeckte Tiere 2023

Es heißt, jährlich sterben zwischen 11.000 und 58.000 Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich aus, aber es gibt auch gute Nachrichten: Rund 18.000 neue Arten werden jedes Jahr von Taxonomen beschrieben und mit Namen versehen; dazu gehören allerdings auch ausgestorbene oder fossile Lebewesen, Bakterien oder Viren. Auch in diesem Jahr konnten Wissenschaftler

Weiterlesen