Betroffen vom Schmetterlingssterben in den USA: der Monarchfalter

Neue Studie zum Insektensterben: Schmetterlinge in den USA um 22 % dezimiert

Eine im November veröffentlichte Langzeitstudie belegte bereits den drastischen Rückgang der Tagfalter in Mitteleuropa. Nun bestätigt eine umfassende Untersuchung der Washington State University in Vancouver, USA, dass auch in Nordamerika die Schmetterlingspopulationen rapide schwinden. Zwischen 2000 und 2020 nahm die Gesamtzahl der gezählten Schmetterlinge im Durchschnitt um 41,5 Prozent ab.

Weiterlesen
Es werden immer weniger Schmetterlinge
Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön, sondern auch wichtige Indikatoren für den Zustand unserer Ökosysteme. (© Doreen Fräßdorf, fotografiert im Naturkundemuseum Erfurt, 2025)

Vom Verschwinden der Schmetterlinge – vor allem in niedrigen Lagen

Eine neue Langzeitstudie, die im Fachjournal Ecological Entomology erschienen ist, gibt Anlass zur Sorge: Die Vielfalt der Tagfalter in Mitteleuropa nimmt stark ab, vor allem in niedrigen Lagen bis 800 Meter Höhe. Diese Höhenlagen sind besonders betroffen, da sie intensiv landwirtschaftlich genutzt werden und dadurch natürliche Lebensräume immer weiter verschwinden.

Weiterlesen
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Taiwan: Wie ein Erdbeben eine Schmetterlingsart auslöschte

Ein Erdbeben im Jahr 1999 könnte die taiwanesische Schwalbenschwanz-Unterart Papilio machaon sylvina für immer ausgelöscht haben. Laut einer aktuellen Studie im Fachjournal PLOS handelt es sich möglicherweise um den ersten dokumentierten Fall, in dem ein Erdbeben das Aussterben eines Schmetterlings verursacht hat. Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), einer der größten und

Weiterlesen
Wiederentdeckt: Mikromotte Pachyrhabda citrinacma

Taiwan: Verschwundene Mikromotte im Museum wiederentdeckt

Während des Projekts zur Neuorganisation des weitgehend unberührten Insektenarchivs der National Taiwan University stießen ein Professor und eine Gruppe von Studenten auf einen kleinen Falter, der 1935 gesammelt, konserviert und später in einer Schachtel vergessen wurde. Der Entomologe Zong-Yu Shen erkannte schnell die Bedeutung des Exemplars und identifizierte es als

Weiterlesen
Silber-Bläuling Glaucopsyche lygdamus

Schmetterlinge in San Francisco: Wie Silber-Bläulinge den ausgestorbenen Xerces-Bläuling ersetzen

Nach über 80 Jahren seit dem Aussterben des ikonischen Xerces-Bläulings in San Francisco haben Forscher nun für ein Wiederansiedlungsprojekt einige Exemplare seines nächsten Verwandten, des Silber-Bläulings (Glaucopsyche lygdamus), am westlichen Rand der Stadt ausgesetzt. In den frühen 1940er-Jahren starb der Xerces-Bläuling als erster amerikanischer Schmetterling aus, da die Sanddünen, in

Weiterlesen
Lignyoptera fumidaria

Gebirgs-Steppenfrostspanner: Ausgestorben geglaubter Nachtfalter wieder da

Der nachtaktive, nur aus Gebirgsteilen Bosnien-Herzegowinas und Montenegros bekannte Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria) ist nach 86 Jahren in Bosnien-Herzegowina wieder aufgetaucht, dies geht aus einer Pressemitteilung der Staatlichen Museen für Naturkunde Karlsruhe hervor. Zuletzt gesichtet wurden wenige Exemplare in Bosnien-Herzegowina in den Jahren 1901, 1903 und 1937 und in Montenegro 1987,

Weiterlesen
Monarch butterfly

IUCN: Update der Roten Liste

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources), die größte und älteste Naturschutzorganisation der Welt, hat ihre Rote Liste gefährdeter Arten aktualisiert. Gelistet sind derzeit 147.517 Arten, von denen 41.459 vom Aussterben bedroht sind. In den Fokus der neu hinzugefügten Spezies stellt die Organisation den orangefarbenen Monarchfalter

Weiterlesen
Scotorythra megalophylla

Kona-Riesenspanner

Kona-Riesenspanner: Nur einer von vielen Das Besondere an der Inselgruppe Hawaii ist, dass es dort unheimlich viele endemische Arten gibt. Aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln haben sich nämlich die dort lebenden Arten im Laufe der Zeit in unterschiedliche neue Arten aufgespalten. Die Gattung Scotorythra, zu der ausschließlich Motten gehören, die

Weiterlesen
Libythea cinyras Mauritius-Schnauzenfalter

Mauritius-Schnauzenfalter

Der Mauritius-Schnauzenfalter ist nur von einem Exemplar bekannt Vom Mauritius-Schnauzenfalter ist nur ein einziges Exemplar bekannt, das 1865 auf der Maskarenen-Insel Mauritius im Moka-Distrikt gesammelt wurde. Ein gewisser Mr. Colville Barclay entdeckte den Schnauzenfalter und gab ihm dem britisch-südafrikanischen Naturforscher Roland Trimen mit den Worten, dass diese Art von Schmetterling

Weiterlesen
Lepidochrysops praeterita (Highveld Bläuling) - verwandt mit Morants Bläuling?

Morants Bläuling

Morants Bläuling: Drei männliche Exemplare sind geblieben Walter Morant, vermutlich ein Insektenkundler, der in der ehemaligen britischen Kolonie Natal im Süden Afrikas lebte, wohnte den Treffen der 1868 gegründeten Natural History Association of Natal von Beginn an bei. Er hielt dort Reden und stellte Insekten aus. Sein Spezialgebiet: südafrikanische Insekten,

Weiterlesen