Die Kurznasen-Maräne, ein Süßwasserfisch aus der Familie der Lachsfische, galt seit 1985 als ausgestorben. Nach fast 40 Jahren wurde sie nun überraschend in einer Region entdeckt, in der sie niemand vermutet hatte: im Oberen See (Lake Superior), dem größten der fünf Großen Seen Nordamerikas. Einst war die Kurznasen-Maräne (Coregonus reighardi)
WeiterlesenSchlagwort: USA
Die Wiederbelebung der Wandertaube: Ein Projekt von Revive & Restore
Die Wandertaube, einst der häufigste Vogel Nordamerikas, ist seit mehr als einem Jahrhundert ausgestorben. Nun haben sich Biologen der gemeinnützigen Organisation Revive & Restore zum Ziel gesetzt, die Art mithilfe modernster Geneditierungstechnologien zurückzubringen. Unter der Leitung von Ben Novak wird daran gearbeitet, die Wandertaube nicht nur wiederzubeleben, sondern sie auch
WeiterlesenBiotech-Unternehmen plant Elfenbeinspecht-Wiederbelebung bis 2025
Das US-amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Colossal Biosciences kündigte am 1. Oktober an, die Elfenbeinspecht-Wiederbelebung für das Jahr 2025 zu planen – inmitten der fortdauernden Debatte über das mögliche Aussterben dieser ikonischen Vogelart. Der Elfenbeinspecht war einst eine Schlüsselart in den Wäldern des Südens der USA, der eine bedeutende Rolle bei der Schaffung
WeiterlesenWandertaube
Von der häufigsten zur ausgestorbenen Vogelart Als europäische Entdecker im 16. Jahrhundert den Osten Nordamerikas erreichten, staunten sie über die gewaltigen Vogelschwärme, die sie in den urtümlichen Wäldern antrafen. Im Vergleich zu Europa, wo große Teile der Wälder bereits abgeholzt waren, beeindruckten sie die unermesslichen Vogelmengen der Neuen Welt. Besonders
WeiterlesenRocky-Mountain-Heuschrecke
Rekord: Ein Schwarm von 12,5 Billionen Heuschrecken Der korrekte biologische Begriff für sich zu großen Gruppen zusammenschließende Tiere ist der „Schwarm“, doch wenn es um große Ansammlungen von Wanderheuschrecken geht, spricht man von einer „Plage“, da sie nicht nur wandern, sondern dabei ganze Landstriche verwüsten. Wanderheuschrecken unterscheiden sich von gewöhnlichen
WeiterlesenVerlust in den USA: Key-Largo-Baumkaktus durch Klimawandel ausgerottet
Wissenschaftler haben das erste lokale Aussterben einer Art dokumentiert, das durch den Klimawandel und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels verursacht wurde. Der bis zu sieben Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus (Pilosocereus millspaughii), der in den USA nur auf den Florida Keys vorkam, ist verschwunden. Die seltene baumartig wachsende Kaktusart ist durch
WeiterlesenRettung der letzten Kleidervögel: Millionen Mücken in Hawaii gegen das Aussterben
Für den Schuppenkehlmoho, den Annakleidervogel oder den Schwarzen Mamo kommt jede Hilfe zu spät, doch die noch existierenden Kleidervögel (Drepanidini) und auch andere zahlreiche Vogelarten auf den Hawaii-Inseln können noch gerettet werden. Eine ungewöhnliche Maßnahme könnte nun das Überleben der bedrohten Arten sichern. Das Problem: Vogelmalaria auf Hawaii Die Hawaii-Inseln
WeiterlesenVaquita: Neue Videoaufnahmen des seltensten Meeressäugers der Welt
Der Vaquita, auch bekannt als Kalifornischer Schweinswal oder Golftümmler (Phocoena sinus), zählt seit dem Aussterben des Chinesischen Flussdelfins im Jahr 2002 zu den am stärksten bedrohten Säugetieren weltweit. Vor kurzem veröffentlichte Sea Shepherd im Rahmen einer Pressekonferenz die neuesten Ergebnisse ihrer jüngsten Vaquita-Erhebung. Die Umweltschutzorganisation präsentierte dabei Filmmaterial, das eine
WeiterlesenNordamerika: Erneut bedrohter Schwarzfußiltis geklont
Der U.S. Fish and Wildlife Service (USFWS) hat kürzlich die Geburt von zwei weiteren Schwarzfußiltis-Klonen bekannt gegeben. Obwohl der Schwarzfußiltis (Mustela nigripes) einst als in der Wildnis ausgestorben oder sogar vollständig ausgestorben galt, konnte die Art durch Nachzuchtprogramme gerettet werden. Auch heute gilt der Schwarzfußiltis in seinem Bestand bedroht. Vom
WeiterlesenSchmetterlinge in San Francisco: Wie Silber-Bläulinge den ausgestorbenen Xerces-Bläuling ersetzen
Nach über 80 Jahren seit dem Aussterben des ikonischen Xerces-Bläulings in San Francisco haben Forscher nun für ein Wiederansiedlungsprojekt einige Exemplare seines nächsten Verwandten, des Silber-Bläulings (Glaucopsyche lygdamus), am westlichen Rand der Stadt ausgesetzt. In den frühen 1940er-Jahren starb der Xerces-Bläuling als erster amerikanischer Schmetterling aus, da die Sanddünen, in
Weiterlesen