Elfenbeinspecht Brehms Tierleben

Neue Studie zum Elfenbeinspecht: Beweise für seine Existenz – oder doch nicht?

Zuletzt im Jahr 1944 offiziell gesichtet, erschien nun eine Studie im Online-Wissenschaftsjournal Ecology and Evolution, die erneut Beweise für die Existenz des Elfenbeinspechts (Campephilus prinicpalis) liefern soll. Hierbei handelt es sich nicht um den ersten Versuch, nachzuweisen, dass die Art noch existiert; bereits im August letzten Jahres sorgten zwei Videos,

Weiterlesen
Achatinella apexfulva
Die ausgestorbene Baumschnecke Achatinella apexfulva (oben) im Naturalis Biodiversity Center in Leiden, Niederlande. Das Artepitheton apexfulva bedeutet "gelbe Spitze" und bezieht sich auf die Farbe des Schneckenhauses. Naturalis Biodiversity Center, CC0, via Wikimedia Commons)

Achatinella apexfulva (Baumschnecke)

Die erste wissenschaftlich beschriebene Schnecke Hawaiis Die Baumschnecke Achatinella apexfulva gilt nicht nur als die erste wissenschaftlich beschriebene Schnecke des Hawaii-Archipels, sondern auch als die erste, die offiziell ausstarb. Die Erstbeschreibung der Spezies geht auf das Jahr 1789 zurück, als der britische Seefahrer und Entdecker George Dixon bei seinem Besuch

Weiterlesen
schuppenkehlmoho

Schuppenkehlmoho

Schuppenkehlmoho – Mit ihm starb eine ganze Vogelfamilie aus Die Vogelfamilie Mohoidae bildete sich vor mehr als 15 bis 20 Millionen Jahren während des Miozäns heraus. Zu ihr zählten zwei Gattungen hawaiianischer Singvögel: Moho und Chaetoptila. Letzterer gehörte nur der Schmalfedermoho an, der bereits 1859 ausgestorben ist. Zur Gattung der

Weiterlesen
Ovis canadensis auduboni

Audubon-Dickhornschaf

Wildschaf östlich der Rocky Mountains Dickhornschafe sind Wildschafe, die meistens in Gebirgen und manchmal auch in Wüsten und anderen Trockenregionen des westlichen Nordamerikas leben. Sowohl männliche als auch weibliche Tiere tragen Hörner, wobei die der Weibchen wesentlich kleiner sind und sich nicht wie bei den Männchen eindrehen, sondern wie ein

Weiterlesen
c. cooki

Vor 40.000 Jahren ausgestorben geglaubte Muschel lebend entdeckt

Die beiden Forscher Paul Valentich-Scott und Jeffrey H. R. Goddard haben eine bislang nur als Fossil aus dem Pleistozän bekannte kleine Muschel im Gezeitengewässer in der Nähe von Santa Barbara, Kalifornien lebend entdeckt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im November 2022 im Journal ZooKeys. Gefunden wurde die ausgestorben geglaubte Muschelart bereits

Weiterlesen
schwarzer mamo

Schwarzer Mamo

Einer der seltensten Vögel der Hawaii-Gruppe Als der englische Zoologe und Ornithologe Alfred Newton den Schwarzen Mamo 1894 in On a new Species of Drepanis wissenschaftlich beschrieb, ahnte er bereits, welches Schicksal den neu entdeckten hawaiianischen Kleidervogel ereilen würde: „Sein düsteres Gefieder und das traurige Schicksal, das dieser Art wahrscheinlich

Weiterlesen
Eurycea rathbuni

Blanco-Brunnenmolch

Vermisste Arten haben es schwer Das letzte Mal, dass jemand einen Blanco-Brunnenmolch in freier Wildbahn sah, war 1951. Damals grub ein Kieswerk, das nördlich der texanischen Stadt San Marcos tätig war, eine Quelle im trockenen Flussbett des Blanco Rivers aus. Dabei sickerte etwas Wasser heraus und mit diesem mehrere weiße,

Weiterlesen
Campephilus principalis

Elfenbeinspecht: Beweisen 2 Videos seine Existenz oder ist er doch ausgestorben?

Der U.S. Fish and Wildlife Service (FWS) gab 2021 bekannt, in Erwägung zu ziehen, 23 Arten für ausgestorben zu erklären, darunter den größten Specht Nordamerikas, den Elfenbeinspecht. Im Juli dieses Jahres verlängerte der FWS die Frist zur Beurteilung des Status des Elfenbeinspechts um weitere sechs Monate. In dieser Zeit erwarte

Weiterlesen
Hog-nosed Skunk

Big-Thicket-Schweinenasenskunk

Seit der Erstbeschreibung kein weiteres Exemplar Schweinenasenskunks oder Ferkelskunks (Conepatus leuconotus) gehören zur Familie der Skunks oder Stinktiere (Mephitidae) und kommen dank ihrer Anpassungsfähigkeit in einem relativ großen Verbreitungsgebiet in unterschiedlichen Lebensräumen vor. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN stuft sie als nicht gefährdet ein, dennoch gelten zwei von drei Unterarten bereits als

Weiterlesen
elfenbeinspecht

Ist der Elfenbeinspecht ausgestorben oder nicht? – FWS verlängert Frist für Entscheidung

Am 30. September 2021 schlug der U.S. Fish and Wildlife Service (FWS) eine Liste mit 23 Arten vor, die von der Liste der gefährdeten und bedrohten Wildtiere und Pflanzen auf die Liste der ausgestorbenen Arten gesetzt werden sollen, da sie seit Jahrzehnten nicht nachgewiesen werden konnten. Die Liste umfasst zwei

Weiterlesen