Neuseeland, bekannt für seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, birgt viele Geheimnisse aus der Vergangenheit. Eines davon wurde durch eine aktuelle Studie in den Biology Letters enthüllt: Die ausgestorbenen Hochland-Moas (Megalapteryx didinus) waren nicht nur majestätische Vögel, sondern spielten auch eine zentrale Rolle in der Verbreitung farbenfroher, trüffelartiger Pilze wie Gallacea
WeiterlesenAusgestorben oder ausgerottet? – Wie der Mensch den Unterschied macht
Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass ich mir zwei Bücher zu Weihnachten habe schenken lassen, die sich mit in der Neuzeit ausgelöschten Tierarten beschäftigen, aber jemand aus meiner Familie fühlte sich dazu berufen, mich darüber zu informieren, dass Aussterben doch ein ganz normaler Prozess sei. „Tiere sterben schon
WeiterlesenAusgestorbene Tiere, die Wissenschaftler wieder zum Leben erwecken wollen
Was wäre, wenn der Beutelwolf wieder durch Tasmaniens Wälder streifte und der Dodo Mauritius erneut zu seiner Heimat machte? Modernste Wissenschaft und Technologien machen es möglich, ausgestorbene Tiere wieder zum Leben zu erwecken. Das Artensterben ist zwar ein natürlicher Prozess, doch durch menschliches Zutun hat es in den letzten 500
WeiterlesenSizilianischer Wolf
Eine erst kürzlich anerkannte Unterart Wahrscheinlich ist der Sizilianische Wolf schon 1928 ausgestorben, seine Existenz als eigenständige Unterart des Wolfes (Canis lupus) wurde jedoch erst 2018 offiziell bestätigt, als die italienischen Zoologen Francesco Maria Angelici und Lorenzo Rossi die neue Subspezies Canis lupus cristaldii wissenschaftlich beschrieben. Das Artepitheton ehrt den
WeiterlesenIUCN: Fast ein Viertel aller Süßwassertiere vom Aussterben bedroht
Süßwasserökosysteme zählen zu den artenreichsten und ökologisch bedeutendsten Lebensräumen der Erde. Sie sind unverzichtbar für unsere Lebensgrundlagen und die wirtschaftliche Entwicklung, stehen jedoch weltweit unter massivem Druck. Eine kürzlich im Fachjournal Nature veröffentlichte Studie unter der Leitung der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) zeigt erstmals in globalem Maßstab
WeiterlesenElefanten ohne Stoßzähne & Schwalben mit kurzen Flügeln – So passen sich Tiere an den Menschen an & warum das nichts Gutes ist
Der Mensch hinterlässt überall auf der Erde seine Spuren – von den höchsten Bergen bis in die Tiefen der Meere. Unsere Aktivitäten beeinflussen Ökosysteme und die darin lebenden Organismen oft stärker, als wir wahrhaben wollen. Während viele Arten bereits ausgestorben sind, versuchen andere, um zu überleben, auf die menschengemachten Veränderungen
WeiterlesenNational Bird Day 2025: Bedrohte Vielfalt vor unserer Haustür
Jedes Jahr am 5. Januar erinnert der National Bird Day an die enorme Bedeutung von Vögeln für unsere Ökosysteme. Der 2002 von der Avian Welfare Coalition in den USA ins Leben gerufene Aktionstag hat längst internationale Relevanz gewonnen. Sein Ziel ist es, auf die Bedrohungen aufmerksam zu machen, denen Vogelarten
WeiterlesenHaie, Rochen und Seekatzen: Ein Drittel steht vor dem Aussterben
Seit mehr als 420 Millionen Jahren haben Knorpelfische – Haie, Rochen und Seekatzen (Holocephali) – die Ozeane durchstreift und dabei fünf Massenaussterben überlebt. Doch nun zeigen ein Bericht der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) und eine aktuelle Studie im Fachjournal Science ein erschreckendes Bild: Ein Drittel aller Haie,
WeiterlesenMekong: Seit 2005 ausgestorben geglaubter Lachskarpfen wiederentdeckt
Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Biological Conservation veröffentlichte Studie dokumentiert die Wiederentdeckung des Lachskarpfens (Aaptosyax grypus) im Mekong-Flusssystem. Die Art galt seit 2005 als möglicherweise ausgestorben, da über einen Zeitraum von 15 Jahren keine bestätigten Nachweise vorlagen. Zwischen 2020 und 2023 konnten jedoch drei ausgewachsene Exemplare in Kambodscha gefangen und
WeiterlesenLeopard-Barbe, Mussauraupenfänger & Co.: Wiederentdeckte Tiere 2024
Von Zeit zu Zeit werden Tiere wiederentdeckt, die über Jahrzehnte oder länger als ausgestorben galten – sei es durch Zufall oder gezielte Suche. Diese sogenannten Lazarus-Arten verdeutlichen nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Natur, sondern ziehen auch großes öffentliches Interesse auf sich. Sie inspirieren Menschen weltweit dazu, sich für den Naturschutz
Weiterlesen