emoia nativatis

Weihnachtsinsel-Waldskink

Ein weiterer Verlust für Australiens Fauna Der Weihnachtsinsel-Waldskink gehört neben der Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus (2009) und der Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte (zwischen 2009 und 2011) zu den jüngsten Verlusten, die Australiens Tierwelt zu verzeichnen hat. Der letzte bekannte Weihnachtsinsel-Waldskink hieß Gump – ein Weibchen, das am 31. März 2014 in Gefangenschaft starb. Dabei handelt es

Weiterlesen
beutelwolf

Beutelwolf: Viel später ausgestorben als angenommen?

Bislang nahm man an, der letzte Beutelwolf oder Tasmanische Tiger sei 1936 gestorben. Eine neue Studie der University of Tasmania, veröffentlicht im Magazin Science of The Total Environment, stellt nun die Hypothese auf, dass das Beuteltier viel länger überlebt haben könnte. Für die Studie wurden 1.237 Berichte von vermeintlichen Beutelwolf-Sichtungen

Weiterlesen
santa-marta-degenfluegel

Madagaskar: Verschollene Vogelart nach 24 Jahren wiederentdeckt

Im Rahmen des globalen Forschungsprojekts The Search for Lost Birds suchen Biologen gezielt nach verschollenen Vogelarten. Den Santa-Marta-Degenflügel (Campylopterus phainopeplus), ein Kolibri, der ausschließlich in einem kleinen Gebiet in Kolumbien vorkommt, konnten sie im August 2022 bereits aufspüren, nachdem er 2010 zum letzten Mal gesichtet wurde. Nun gelang es den

Weiterlesen
Thismia kobensis

Japan: „Feen-Laterne“ existiert doch noch

Wie das Team um Kenji Suetsugu von der japanischen Universität in Kobe im Fachjournal Phytotaxa kürzlich mitteilte, wurde die ausgestorben geglaubte Kobe-Thismia (Thismia kobensis), eine Pflanzenart, nach mehr als 30 Jahren in der japanischen Hyogo-Präfektur wiederentdeckt. Der Holotyp und das einzig bekannte Exemplar der Kobe-Thismia wurde 1992 entdeckt und 2010

Weiterlesen

Biodiversität: 84 Tier- und Pflanzenarten sind in der Wildnis ausgestorben

Artenschutz konzentriert sich häufig auf gefährdete Arten, die im Urwald, im Korallenriff oder tief unten im Meer leben. Vergessen werden jedoch die Arten, die in freier Wildbahn längst ausgestorben sind und nur noch in Zoos, Aquarien, botanischen Gärten oder Saatgutbanken vorkommen. Da aber gerade die Spezies, von denen kein einziges

Weiterlesen
Hyloscirtus tolkieni

Ecuador: Neu entdeckter Frosch zu Ehren J. R. R. Tolkiens benannt

Forscher sind im Nebelwald Ecuadors auf eine bislang unbekannte Laubfroschart gestoßen, die sie aufgrund ihrer ungewöhnlichen Färbung dazu inspirierte, sie nach J. R. R. Tolkien, dem Autor der Werke Der Herr der Ringe und Der kleine Hobbit, zu benennen: Hyloscirtus tolkieni. Der grün-graue, schwarz gesprenkelte Tolkien-Frosch besitzt zahlreiche gelbe Punkte

Weiterlesen
liverpooltaube

Liverpooltaube

Sie ist und bleibt ein Rätsel – die Liverpooltaube Über den Vogel mit dem englischen Trivialnamen Spotted Green Pigeon (Gefleckte Grüne Taube) weiß man kaum etwas sicher. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Wissenschaft aber unzählige Hypothesen dazu entwickelt, woher er stammt, wie er lebte, wie er taxonomisch einzuordnen ist

Weiterlesen
beitkopfkaenguru

Breitkopfkänguru

Von Kaninchenkängurus, Rattenkängurus und Echten Kängurus Das australische Breitkopfkänguru ist kein Känguru (Macropodidae), wie wir es kennen, sondern auf Familienebene ein Rattenkänguru (Potoroidae) und auf Gattungsebene ein Kaninchenkänguru (Potorous). Es ist nah mit den Eigentlichen Kängurus verwandt, unterscheidet sich aber in einigen Aspekten von diesen. Die Familie der Rattenkängurus umfasst

Weiterlesen
tiefseesaibling

Bodensee: Der Tiefseesaibling ist wieder da

Der seit den 1970er-Jahren nicht mehr gesichtete und 2008 von der IUCN für ausgestorben erklärte Tiefseesaibling (Salvelinus profundus) ist wieder aufgetaucht, so eine im November 2022 veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern der Fischereiforschungsstelle Langenargen, der Zoologischen Staatssammlung München sowie aus der Schweiz und Norwegen. Anhand von DNA-Proben konnten die Forscher nachweisen,

Weiterlesen
3 Dodos by Richard Owen

Gentechnik: Der ausgestorbene Dodo soll zum Leben erweckt werden

Nachdem das 2021 gegründete Start-up Colossal Biosciences im vorletzten Jahr davon sprach, das Mammut und im letzten Jahr den ausgestorbenen Beutelwolf klonen zu wollen, ist nun mit der Gründung einer neuen Abteilung für Vogelgenetik der Dodo dran. Finanziert werden soll das Ganze mit einer Fördersumme von 150 Millionen US-Dollar. Der

Weiterlesen