Südliches Corroboree-Scheinkrötchen
Die Südliche Corroboree-Scheinkröte – von australischen Indigenen „Gyack“ genannt – ist eines der prominentesten Symboltiere für das Amphibiensterben in Australien. (© C. Doughty, aus Kosch et al. (2025), Wellcome Open Research, CC BY 4.0)

Genom entschlüsselt: Kann dieser kleine Frosch ein Modell für den globalen Amphibienschutz werden?

Die Südliche Corroboree-Scheinkröte (Pseudophryne corroboree) – auch bekannt als Schwarzgelbes Scheinkrötchen oder Südlicher Corroboree-Frosch – gehört zur Familie der Australischen Südfrösche (Myobatrachidae). Diese uralte Froschlinie existiert ausschließlich in Australien und lässt sich rund 100 Millionen Jahre zurückverfolgen. Mit ihrer auffälligen gelb-schwarzen Zeichnung zählt der Südliche Corroboree-Frosch zu den markantesten Amphibien

Weiterlesen
Alsodes vittatus - Wiederentdeckung
Alsodes vittatus mit Rückenstreifen, aufgenommen im Rahmen der Wiederentdeckung. (© Correa, Riveros-Riffo & Donoso 2025, ZooKeys)

Alsodes vittatus: Seltene Froschart nach 130 Jahren in Chile wiederentdeckt

Über ein Jahrhundert lang galt er als verschollen, doch nun ist er zurück: Alsodes vittatus, eine endemische Amphibienart aus Chile, wurde in der Región de La Araucanía wiederentdeckt. Seit rund 130 Jahren gab es keine bestätigten Sichtungen dieser seltenen Froschart. Ihre Wiederentdeckung könnte nicht nur zu einer Neubewertung des Artenschutzstatus

Weiterlesen
Goldkröte (Incilius periglenes)

Goldkröte

Als hätte sie jemand in Emaillefarbe getaucht Im Oktober 1963 reisten die Herpetologen Jay M. Savage und Norman J. Scott Jr. in die abgelegene Quäkerkolonie Monteverde in Costa Rica. Diese Gemeinschaft, gegründet von US-amerikanischen Quäkern in den 1950er-Jahren, war bekannt für ihre pazifistischen Werte und ihre Bemühungen um ein nachhaltiges

Weiterlesen
Regenfrosch Atelopus longirostris - 2015 wiederentdeckt

Ecuador: Seit 100 Jahren verschollene Regenfrosch-Art wiederentdeckt

Bei einer Expedition in den Molleturo-Wald der ecuadorianischen Anden im Jahr 2022 machte der Biologe Juan Sánchez-Nivicela mit seinem Team eine bemerkenswerte Entdeckung: Zwei winzige Frösche, die zunächst nicht identifiziert werden konnten. Wie die Forscher nun im Fachjournal Zoosystematics and Evolution berichten, handelt es sich bei den Fröschen um die

Weiterlesen
Pseudophilautus hypomelas - wiederentdeckt 2013

Wiederentdeckung des Polonnaruwa-Strauchfroschs in Indien

Eine kürzlich im Fachjournal Zootaxa veröffentlichte Studie berichtet über die Wiederentdeckung des Polonnaruwa-Strauchfroschs (Pseudophilautus regius) – etwa 700 Kilometer entfernt von seinem bisher bekannten Verbreitungsgebiet. Der Polonnaruwa-Strauchfrosch, eigentlich in den Wäldern Sri Lankas beheimatet, wurde zwei Jahrzehnte nach seiner Erstbeschreibung im Jahr 2005 von Forschern im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh

Weiterlesen
Mesilau Kröte Ansonia guibei

Nach Erdbeben: Forscher entdecken ausgestorben geglaubte Mesilau-Kröte in Malaysia

Als die kleine australische Insel Bramble Cay zunehmend im Meer versank, verschwand auch die dort heimische Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte. Und nachdem kurz hintereinander zwei Hurrikane die Hawaii-Inselkette verwüsteten, galt auch der Schuppenkehlmoho als endgültig ausgestorben. Ebenso wurde nach einem Erdbeben im Jahr 2015, das den höchsten Berg Malaysias, Kinabalu, erschütterte und massive,

Weiterlesen
Neu entdeckt: Kenianische Vulkankröte (Kenyaphrynoides vulcani)

Neu entdeckte Kenianische Vulkankröte als Schlüssel zur Evolution der Amphibien in Ostafrika

Ein internationales Forscherteam des National Museum of Kenya entdeckte bei einer Höhe von 2.400 Metern im nebelverhangenen Chogoria Forest einen bislang unbekannten Frosch an den östlichen Hängen des Mount Kenya. Diese neu entdeckte Spezies, die nun im Zoological Journal of the Linnean Society wissenschaftlich beschrieben wurde, ist besonders bemerkenswert: Die

Weiterlesen
Hyloscirtus tolkieni

Ecuador: Neu entdeckter Frosch zu Ehren J. R. R. Tolkiens benannt

Forscher sind im Nebelwald Ecuadors auf eine bislang unbekannte Laubfroschart gestoßen, die sie aufgrund ihrer ungewöhnlichen Färbung dazu inspirierte, sie nach J. R. R. Tolkien, dem Autor der Werke Der Herr der Ringe und Der kleine Hobbit, zu benennen: Hyloscirtus tolkieni. Der grün-graue, schwarz gesprenkelte Tolkien-Frosch besitzt zahlreiche gelbe Punkte

Weiterlesen
rheobatrachus silus

Südlicher Magenbrüterfrosch

Auf die Welt gebrochen Das Besondere am Südlichen (und auch am Nördlichen) Magenbrüterfrosch war, dass bei ihm – anders als bei allen anderen bekannten Landwirbeltieren – die nachembryonalen Entwicklungsstadien im Magen der Mutter stattfanden. Das bedeutet, die Kaulquappen wuchsen im zu einer Gebärmutter umfunktionierten Magen der Mutter heran, bis sie

Weiterlesen
Pseudophilautus temporalis

Pseudophilautus temporalis (Ruderfrosch)

Kein Lebenszeichen seit 1864 Die zur Familie der Ruderfrösche (Rhacophoridae) gehörige Froschart Pseudophilautus temporalis ist nur von der sich im Indischen Ozean befindlichen Insel Sri Lanka bekannt, wobei das genaue Verbreitungsgebiet unklar ist. In der wissenschaftlichen Erstbeschreibung der Art aus dem Jahr 1864 gibt der deutsche Zoologe Albert Günther den

Weiterlesen