Rabbs Fransenzehen-Laubfrosch Ecnomiohyla rabborum

Rabbs Fransenzehen-Laubfrosch

Toughie – ein weiterer Endling Ein paar Laubfrösche – unter ihnen ein Männchen namens Toughie – gelangten 2005 vom Bergnebelwald Zentral-Panamas zum Botanischen Garten von Atlanta, wo man sie pflegte und zu vermehren zu versuchte. Vergeblich, die Kaulquappen starben jedes Mal schon vor ihrer Metamorphose zum Frosch. Am 26. September

Weiterlesen
corquin raubfrosch

Corquin-Raubfrosch

Honduranische Froschart mit kleinem Verbreitungsgebiet Im stets nebligen und feuchten Bergregenwald, in einer Höhe von 1.400 bis 1.840 Metern über dem Meeresspiegel, im Nationalpark Montaña de Celaque im Westen von Honduras lebte der Corquin-Raubfrosch. Sein einstiges Verbreitungsgebiet im Gebirgszug Cordillera de Celaque, wo er lediglich an zwei Orten gesichtet wurde,

Weiterlesen
Craugastor longirostris

McCranies Raubfrosch

McCranies Raubfrosch: Unglückliche Namensgebung Der Biologe James McCranie war mit dem umgangssprachlichen Namen McCranies Raubfrosch oder McCranie’s Robber Frog, der der Froschart Craugastor chrysozetetes gegeben wurde, gar nicht glücklich. Ihm wäre eine Bezeichnung lieber gewesen, die den Fundort der Art widerspiegelt, wie etwa Cerro Búfalo Streamside Frog. Der Grund: Neben McCranie waren auch der Herpetologe Jay

Weiterlesen
günthers zwergfrosch Nannophrys guentheri
Darstellung von Günthers Zwergfrosch aus einem Katalog (1882) in der Sammlung des British Museum. George Albert Boulenger beschrieb die Spezies und ehrte mit dem Namen den Zoologen Albert Günther. R. Mintern, Public domain, via Wikimedia Commons)

Günthers Zwergfrosch

Günthers Zwergfrosch: 1882 zum ersten und letzten Mal gesichtet Nachdem Günthers Zwergfrosch 1882 auf Sri Lanka entdeckt und wissenschaftlich beschrieben wurde, hat man die Froschart nicht mehr gesehen. In der Wissenschaft wurde indes hinterfragt, ob der ausgestorbene, nur 2,85 Zentimeter lange Zwergfrosch identisch mit einer noch lebenden Froschart ist. Parakrama

Weiterlesen
Pseudophilautus pardus bzw. viridis

Pseudophilautus pardus (Ruderfrosch)

Frosch mit Leopardenmuster? Die Amphibienfauna Sri Lankas ist bekannt für ihre außergewöhnliche Vielfalt und ihren hohen Endemismus. Besonders die Gattung Pseudophilautus, zu der viele direkt entwickelnde Froscharten gehören, hat sich in den isolierten Waldgebieten der Insel stark diversifiziert. Pseudophilautus pardus wurde 2007 wissenschaftlich beschrieben, basierend auf einem einzigen, im 19.

Weiterlesen
Pseudophilautus tanu

Maia-Bubble-Nest-Frosch

Maia-Bubble-Nest-Frosch: Kaum Exemplare bekannt Viel weiß man über den vermutlich braunen Maia-Bubble-Nest-Frosch nicht. Die Froschart wurde erst 2007 anhand eines weiblichen Exemplars beschrieben, welches in den 1860er-Jahren gesammelt wurde. Dieses befindet sich heute im Natural History Museum in London. Zudem wurden 1876 oder früher zwei Tiere dieser Art gesammelt. Eines

Weiterlesen
Pseudophilautus adspersus

Sri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch

Seit mehr als 100 Jahren nicht mehr gesehen Der zur Gattung der Ruderfrösche (Rhacophoridae) gehörende, einst auf Sri Lanka heimische Sri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch wurde von der IUCN für ausgestorben erklärt, da er seit mehr als 100 Jahren nicht gesichtet wurde und intensive Suchen der letzten Jahre erfolglos blieben. Einige Berichte liefern Hinweise,

Weiterlesen