Der wiederentdeckte Schwarzzügelastrild sieht dem Wellenastrild (Bild) ähnlich.

Wiederentdeckt nach 70 Jahren: Der Schwarzzügelastrild lebt noch

Die Biodiversität der Demokratischen Republik Kongo (DRK) birgt zahlreiche Geheimnisse, darunter auch Arten, die als verschollen galten. Eine dieser Arten, der Schwarzzügelastrild (Estrilda nigriloris), wurde erstmals 1928 von dem US-amerikanischen Zoologen James Chapin als eigenständige Art beschrieben. Seit den letzten dokumentierten Nachweisen zwischen 1927 und 1950 galt er jedoch als

Weiterlesen
Biologische Invasoren in Neuseeland dank Klimawandel: Graumantelbrillenvogel

Klimawandel und biologische Invasionen: Was Neuseelands Vogelwelt uns lehrt

Neuseeland ist bekannt für seine einzigartige Vogelwelt – doch sie befindet sich in ständigem Wandel. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im Fachjournal Molecular Ecology, zeigt, dass sich die Zusammensetzung der Arten über Millionen Jahre hinweg verändert hat – und dass sich dieser Prozess mit dem menschengemachten Klimawandel drastisch beschleunigt. Viele der

Weiterlesen
Wiederentdeckung: Schwarzschwanz-Zistensänger

Wiederentdeckung in Angola: Ein verschollener Vogel kehrt erneut zurück

Sucht man nach einer über Jahre verschollenen Tierart, kann es helfen, an den letzten bekannten Fundort zurückzukehren. Wie eine aktuelle Meldung des Search for Lost Birds-Projekts zeigt, verfolgte der Ornithologe Michael Mills genau diesen Ansatz, als er im Februar 2024 den Schwarzschwanz-Zistensänger (Cisticola melanurus) im Nordosten Angolas erneut nachweisen konnte.

Weiterlesen
Wiederentdeckung: Sirabartvogel und Ockerkehlklarino

Zwei verschollene Vögel in Peru wiederentdeckt: Sirabartvogel und Ockerkehlklarino

Das Search for Lost Birds-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschollene Vogelarten aufzuspüren, die seit über einem Jahrzehnt in freier Wildbahn nicht mehr dokumentiert wurden. Diese Arten, ohne aktuelle genetische oder fotografische Nachweise und ohne Ex-situ-Bestände, gelten oft als verloren für die Wissenschaft. Einer aktuellen Meldung des Search for

Weiterlesen
Huia-Paar (Heteralocha acutirostris)

Präpariertes Huia-Paar soll bei Londoner Auktion bis zu 71.000 Euro erzielen

Ein außergewöhnliches Präparat eines Huia-Paares könnte bei einer Auktion in London einen Preis von bis zu 128.000 Neuseeland-Dollar (etwa 71.000 Euro) erzielen. Die Auktion wird von Roseberys London organisiert und findet im Oktober 2024 statt. Das präparierte Huia-Paar, bestehend aus einem Männchen und einem Weibchen, stammt aus dem späten 19.

Weiterlesen
traversia lyalli

Stephenschlüpfer

Die tragische Geschichte des Stephenschlüpfers Wie der Dodo zählt auch der Stephenschlüpfer zu den bekanntesten Beispielen für das Aussterben von Vogelarten, da die Umstände seines Verschwindens gleichermaßen eindringlich wie tragisch sind. Die Geschichte des Stephenschlüpfers wird oft in dramatischer Einfachheit erzählt: Eine Katze, die von einem Leuchtturmwärter auf die bis

Weiterlesen
Mussauraupenfänger nach 44 Jahren wiederentdeckt
Der Mussauraupenfänger, der seit 1979 als verschollen galt, wurde im Juni 2024 auf der Insel Mussau in Papua-Neuguinea wiederentdeckt. (© Photo by Joshua Bergmark/Ornis Birding Expeditions)

Mussauraupenfänger: Verschollene Vogelart nach 44 Jahren wiederentdeckt

Der Mussauraupenfänger (Lalage conjuncta), zuletzt 1979 dokumentiert, wurde im Juni dieses Jahres vom australischen Vogelfotografen Joshua Bergmark während einer Tour mit einer Gruppe von Vogelbeobachtern wiederentdeckt. Diese Singvogelart aus der Familie der Raupenfänger ist auf der Insel Mussau endemisch, die im Bismarck-Archipel nördlich von Papua-Neuguinea in Ozeanien liegt. Der Mussauraupenfänger

Weiterlesen
Mücken in Hawaii zur Rettung des Hawaii-Sichelkleidervogels Hemignathus munroi

Rettung der letzten Kleidervögel: Millionen Mücken in Hawaii gegen das Aussterben

Für den Schuppenkehlmoho, den Annakleidervogel oder den Schwarzen Mamo kommt jede Hilfe zu spät, doch die noch existierenden Kleidervögel (Drepanidini) und auch andere zahlreiche Vogelarten auf den Hawaii-Inseln können noch gerettet werden. Eine ungewöhnliche Maßnahme könnte nun das Überleben der bedrohten Arten sichern. Das Problem: Vogelmalaria auf Hawaii Die Hawaii-Inseln

Weiterlesen
Huia-Feder

Neuseeland: Huia-Feder für 26.000 Euro versteigert

Eine einzelne Schwanzfeder des ausgestorbenen neuseeländischen Huia-Vogels hat bei einer Auktion in Auckland einen Weltrekord aufgestellt. Die etwa neun Gramm leichte Feder wurde für 46.521 neuseeländische Dollar (ungefähr 26.180 Euro) verkauft und ist damit die teuerste Feder, die jemals bei einer Auktion versteigert wurde. Dieser Verkauf brach den vorherigen Rekord

Weiterlesen
Südinsel-Kokako-Sichtung Callaeas cinerea-suedinsel

Mögliche Sichtung: Ist der Südinsel-Kokako doch nicht ausgestorben?

Im vergangenen Monat berichtete ein Einheimischer aus Neuseeland von der möglichen Sichtung eines großen grauen Vogels mit einem langen Schwanz im Rowallan Forest in der Region Southland. Die Beschreibung erinnert stark an den als ausgestorben geltenden Südinsel-Kokako. Die 2010 gegründete Stiftung The South Island Kōkako Charitable Trust, die sich zum

Weiterlesen