Eine erst kürzlich anerkannte Unterart Wahrscheinlich ist der Sizilianische Wolf schon 1928 ausgestorben, seine Existenz als eigenständige Unterart des Wolfes (Canis lupus) wurde jedoch erst 2018 offiziell bestätigt, als die italienischen Zoologen Francesco Maria Angelici und Lorenzo Rossi die neue Subspezies Canis lupus cristaldii wissenschaftlich beschrieben. Das Artepitheton ehrt den
WeiterlesenSchlagwort: 20. Jahrhundert
Goldkröte
Als hätte sie jemand in Emaillefarbe getaucht Im Oktober 1963 reisten die Herpetologen Jay M. Savage und Norman J. Scott Jr. in die abgelegene Quäkerkolonie Monteverde in Costa Rica. Diese Gemeinschaft, gegründet von US-amerikanischen Quäkern in den 1950er-Jahren, war bekannt für ihre pazifistischen Werte und ihre Bemühungen um ein nachhaltiges
WeiterlesenSchwaneninseln-Ferkelratte
Überleben unter extremen Bedingungen Der amerikanische Zoologe Glover Morrill Allen warnte bereits 1942 in Extinct and Vanishing Mammals of the Western Hemisphere vor den Bedrohungen, die das Überleben der nur auf Little Swan Island vorkommenden Schwaneninseln-Ferkelratte gefährden könnten: „Derzeit scheint die Art innerhalb der engen Grenzen ihrer Inselheimat sicher genug
WeiterlesenJemen-Gazelle
Benannt nach Bilqis, der Königin von Saba Der englische Trivialname „Queen of Sheba’s gazelle“ und der wissenschaftliche Artname der Jemen-Gazelle, bilkis, leiten sich von Bilqis, der Königin von Saba oder der Queen of Sheba, ab. Diese sagenhafte Figur tritt in islamischen, jüdischen und christlichen Traditionen auf. Ihr Königreich, bekannt für
WeiterlesenWandertaube
Von der häufigsten zur ausgestorbenen Vogelart Als europäische Entdecker im 16. Jahrhundert den Osten Nordamerikas erreichten, staunten sie über die gewaltigen Vogelschwärme, die sie in den urtümlichen Wäldern antrafen. Im Vergleich zu Europa, wo große Teile der Wälder bereits abgeholzt waren, beeindruckten sie die unermesslichen Vogelmengen der Neuen Welt. Besonders
WeiterlesenRocky-Mountain-Heuschrecke
Rekord: Ein Schwarm von 12,5 Billionen Heuschrecken Der korrekte biologische Begriff für sich zu großen Gruppen zusammenschließende Tiere ist der „Schwarm“, doch wenn es um große Ansammlungen von Wanderheuschrecken geht, spricht man von einer „Plage“, da sie nicht nur wandern, sondern dabei ganze Landstriche verwüsten. Wanderheuschrecken unterscheiden sich von gewöhnlichen
WeiterlesenStephens-Island-Laufkäfer
Vom isolierten Paradies zum bedrohten Lebensraum Stephens Island, eine kleine Felseninsel in der Cook-Straße, ist berühmt für ihre einzigartige Tierwelt. Mit nur 1,5 Quadratkilometern Fläche bietet die Insel dennoch ein bemerkenswertes Ökosystem, das einst von zahlreichen endemischen Arten bewohnt war, darunter viele Land- und Seevögel. Zu den bedeutendsten Bewohnern zählte
WeiterlesenBeutelwolf
Beutelwolf oder Beuteltiger: Weder Wolf noch Tiger Der niederländische Seefahrer Abel Tasman, der 1642 als erster Europäer die Insel Tasmanien erreichte, berichtete von „Fußspuren, nicht unähnlich den Krallen eines Tigers“. Er hatte damit das wichtigste Raubtier der Insel entdeckt, das später unter dem irreführenden Namen „Tasmanischer Tiger“ bekannt werden sollte.
WeiterlesenAussterbungen: Wie viele Tierarten haben wir bereits ausgerottet?
In der Geschichte der Biodiversität der Erde hat es fünf Massenaussterben gegeben – allesamt verursacht durch natürliche Phänomene. Es wird vermutet, dass das sechste Massenaussterben derzeit im Gange ist, dieses Mal jedoch allein durch menschliche Aktivitäten. Der Beutelwolf, Stellers Seekuh, der Auerochse und der Dodo sind nur einige der bekanntesten
WeiterlesenRosenkopfente
Ein Vogel mit außergewöhnlichen Eigenschaften Etwa ein halbes Jahrhundert nach dem Aussterben der Himalayawachtel im Norden Indiens verschwand dort eine weitere monotypische Spezies: die Rosenkopfente, auch bekannt als Nelkenente. Obwohl viel über diesen Entenvogel geschrieben wurde, bleiben viele Berichte lückenhaft oder widersprüchlich. Über diese lange bekannte und stets als selten
Weiterlesen