beutelwolf

Beutelwolf: Viel später ausgestorben als angenommen?

Bislang nahm man an, der letzte Beutelwolf oder Tasmanische Tiger sei 1936 gestorben. Eine neue Studie der University of Tasmania, veröffentlicht im Magazin Science of The Total Environment, stellt nun die Hypothese auf, dass das Beuteltier viel länger überlebt haben könnte. Für die Studie wurden 1.237 Berichte von vermeintlichen Beutelwolf-Sichtungen

Weiterlesen
schuppenkehlmoho

Schuppenkehlmoho

Schuppenkehlmoho – Mit ihm starb eine ganze Vogelfamilie aus Die Vogelfamilie Mohoidae bildete sich vor mehr als 15 bis 20 Millionen Jahren während des Miozäns heraus. Zu ihr zählten zwei Gattungen hawaiianischer Singvögel: Moho und Chaetoptila. Letzterer gehörte nur der Schmalfedermoho an, der bereits 1859 ausgestorben ist. Zur Gattung der

Weiterlesen
rheobatrachus silus

Südlicher Magenbrüterfrosch

Auf die Welt gebrochen Das Besondere am Südlichen (und auch am Nördlichen) Magenbrüterfrosch war, dass bei ihm – anders als bei allen anderen bekannten Landwirbeltieren – die nachembryonalen Entwicklungsstadien im Magen der Mutter stattfanden. Das bedeutet, die Kaulquappen wuchsen im zu einer Gebärmutter umfunktionierten Magen der Mutter heran, bis sie

Weiterlesen
Ovis canadensis auduboni

Audubon-Dickhornschaf

Wildschaf östlich der Rocky Mountains Dickhornschafe sind Wildschafe, die meistens in Gebirgen und manchmal auch in Wüsten und anderen Trockenregionen des westlichen Nordamerikas leben. Sowohl männliche als auch weibliche Tiere tragen Hörner, wobei die der Weibchen wesentlich kleiner sind und sich nicht wie bei den Männchen eindrehen, sondern wie ein

Weiterlesen
Thylacine Schädel

Museumsfund: Letzter Beutelwolf wiederentdeckt

Gemeinhin galt Benjamin als der letzte Beutelwolf (auch: Tasmanischer Tiger), tatsächlich aber handelte es sich nur um das vorletzte Tier seiner Art. Wissenschaftler haben nun den letzten bekannten Beutelwolf wiedergefunden, nachdem dieser seit 1936 als verschwunden galt. Wie TMAG (Tasmanian Museum and Art Gallery) kürzlich mitteilte, haben die Biologen Robert

Weiterlesen
Raubkärpfling

Raubkärpfling

Er war der größte Vertreter der Andenkärpflinge Es gibt etwa 45 Fischarten, die der Gattung der Andenkärpflinge (Orestias) zugeordnet werden. Ein Großteil dieser Spezies lebt im Titicacasee, dem größten Süßwassersee Südamerikas. Etwa 23 davon sind dort endemisch; das heißt, sie leben ausschließlich im Titicacasee und nirgendwo anders auf der Welt.

Weiterlesen

Darwins Kurzflügelkäfer

Ein Zufallsfund brachte ihm einen eigenen Namen ein Am 24. August 1832 ging die HMS Beagle in der Provinz Bahía Blanca im östlichen Argentinien vor Anker. An Bord des Schiffes: der damals 23-jährige britische Naturforscher Charles Darwin. Er sammelte während der Reise Gesteinsproben, Pflanzen, Meerestiere und eine Menge Käfer. Die

Weiterlesen
schwarzer mamo

Schwarzer Mamo

Einer der seltensten Vögel der Hawaii-Gruppe Als der englische Zoologe und Ornithologe Alfred Newton den Schwarzen Mamo 1894 in On a new Species of Drepanis wissenschaftlich beschrieb, ahnte er bereits, welches Schicksal den neu entdeckten hawaiianischen Kleidervogel ereilen würde: „Sein düsteres Gefieder und das traurige Schicksal, das dieser Art wahrscheinlich

Weiterlesen
Canis lupus cristaldii Sizilianischer Wolf

Sizilianischer Wolf

Erst nach seinem Aussterben als Unterart entdeckt Ausgestorben ist der Sizilianische Wolf vielleicht schon 1928. Dass er überhaupt als Unterart des eigentlichen Wolfes (Canis lupus) existierte, wissen wir erst seit 2018, als die italienischen Zoologen Francesco Maria Angelici und Lorenzo Rossi die neue Subspezies Canis lupus cristaldii erstmals wissenschaftlich beschrieben.

Weiterlesen
Eurycea rathbuni

Blanco-Brunnenmolch

Vermisste Arten haben es schwer Das letzte Mal, dass jemand einen Blanco-Brunnenmolch in freier Wildbahn sah, war 1951. Damals grub ein Kieswerk, das nördlich der texanischen Stadt San Marcos tätig war, eine Quelle im trockenen Flussbett des Blanco Rivers aus. Dabei sickerte etwas Wasser heraus und mit diesem mehrere weiße,

Weiterlesen