Neofelis nebulosa brachyura

Taiwanischer Nebelparder

Existiert der Nebelparder auf Taiwan doch noch? Aus historischen Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert geht hervor, dass Nebelparder schon damals auf der im Westpazifik liegenden Insel Taiwan, die nur durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennt ist, gelebt haben. Das 19. und das frühe 20. Jahrhundert waren von einem florierenden

Weiterlesen
Maclear-Ratte

Maclear-Ratte

Von der Verletzlichkeit der Ratten Das Aussterben unzähliger Vögel, Säuger und Reptilien in der Neuzeit kann auf Ratten, die von europäischen Schiffen kamen und ihr Verbreitungsgebiet ausgedehnt haben, zurückgeführt werden. Tatsächlich gibt es aber auch eine Menge Arten aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), die in den letzten Jahrhunderten verloren

Weiterlesen

Galápagos-Riffbarsch

Galápagos-Riffbarsch: El Niño zerstörte seine Nahrungsgrundlage Im Durchschnitt alle vier Jahre führen veränderte Meeresströmungen im äquatorialen Pazifik zu einer Veränderung des Wettermusters auf einem drei Viertel der Erde. Das Phänomen nennt sich El Niño-Southern Oscillation (ENSO) und ereignete sich auch am Jahreswechsel 1982/1983. Vor allem auf den Galápagos-Inseln und an

Weiterlesen
mexikanischer grizzlybär

Mexikanischer Grizzlybär

Mit Ankunft der Europäer in Amerika verschwanden die Braunbären Der Mexikanische Grizzlybär war der erste der großen in Amerika lebenden Braunbären, der in Kontakt mit Europäern kam. Das war 1540, als sich der spanische Entdecker Francisco Vásquez de Coronado auf die Suche nach den sogenannten „Sieben Städten aus Gold“ begab.

Weiterlesen
Scotorythra megalophylla

Kona-Riesenspanner

Kona-Riesenspanner: Nur einer von vielen Das Besondere an der Inselgruppe Hawaii ist, dass es dort unheimlich viele endemische Arten gibt. Aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln haben sich nämlich die dort lebenden Arten im Laufe der Zeit in unterschiedliche neue Arten aufgespalten. Die Gattung Scotorythra, zu der ausschließlich Motten gehören, die

Weiterlesen
Ainsworths Salamander

Ainsworths Salamander

1964 zum letzten Mal gesehen: Plethodon ainsworthi, sp. nov. Bekannt ist Ainsworths Salamander lediglich von zwei Exemplaren, die der Biologe Jackson Harold Ainsworth 1964 zwei Meilen südlich von Bay Springs in Jasper County, Mississippi gesammelt hat. Ainsworth ging davon aus, dass es sich bei den beiden Individuen um Silbersalamander (Plethodon

Weiterlesen
Crateromys schadenbergi

Ilin-Borkenratte

Die Borkenratte auf Ilin und der Siyang auf Mindoro Das einzige Exemplar der Ilin-Borkenratte, ein präpariertes ausgewachsenes Männchen, erwarb ein Sammler 1953 auf der gerade einmal 47 Quadratkilometer großen Philippinen-Insel Ilin. Forscher gehen seither davon aus, dass das Tier aus der Gattung der Borkenkletterer (Crateromys) wahrscheinlich auch auf Ilin lebte.

Weiterlesen
Antiguan Racer

Jamaika-Schlanknatter

Schwarze Schlanknatter: Selten oder ausgestorben? Der englische Naturforscher Philip Henry Gosse beschrieb die Schwarze Schlanknatter oder Jamaika-Schlanknatter Mitte des 19. Jahrhunderts als eine der häufigsten Schlangen Jamaikas. Sie kam sowohl im Tiefland als auch in den Bergen der Insel vor. Mitte des 20. Jahrhunderts war die Jamaika-Schlanknatter ausgestorben. Die bodenbewohnende Schlange

Weiterlesen
Empetrichthys merriami Ash Meadows Killifisch

Ash-Meadows-Killifisch

Schon bei seiner Entdeckung selten – der Ash-Meadows-Killifisch Der US-amerikanische Fischkundler Charles Henry Gilbert sammelte 1891 erstmals sieben Exemplare des Ash-Meadows-Killifischs. Als Gilbert die neu entdeckte Art, die er schon damals als selten bezeichnete, 1893 beschrieb, rief er auch die Gattung Empetrichthys ins Leben, die zur Familie der Hochlandkärpflinge (Goodeidae)

Weiterlesen
Chiriqui-Harlekinfrosch

Chiriqui-Harlekinfrosch

Giftiger Stummelfußfrosch aus der Provinz Chiriquí Der Chiriqui-Harlekinfrosch war einst weit verbreitet in der Cordillera de Talamanca, einer Gebirgskette in Costa Rica, und im Westen Panamas. Zum letzten Mal gesichtet wurde die Spezies 1996. Die Rote Liste der IUCN führt den Frosch aus der Gattung der Stummelfußfrösche (Atelopus) seit 2019

Weiterlesen