Über mich

Über mich: Doreen Fräßdorf
(© Doreen Fräßdorf)

Es muss kurz vor der Jahrtausendwende gewesen sein, als ich bei meinen Großeltern auf dem Dachboden in einer alten Vitrine diverse Bücher fand, die wohl niemanden mehr interessierten. Ich erinnere mich an ein Buch, das von der Entstehung der Menschheit handelte, ein anderes war Zwei Jahre Ferien von Jules Verne und das dritte besitze ich noch heute: Vom Aussterben bedroht? von Igor Akimuschkin (Ausgabe von 1981). Ich hatte keine Ahnung, wer Igor Akimuschkin war, aber Tiere fand ich von jeher interessant, weshalb ich zu lesen begann.

Der Titel von Akimuschkins Buch hält nicht das, was er verspricht, denn eigentlich geht es in den ersten Kapiteln um Tierarten, die längst ausgestorben sind. Aber nicht etwa um Dinosaurier, sondern beispielsweise um den Dodo, die Wandertaube, den Beutelwolf, den Auerochsen oder den Riesenalk – alles Lebewesen, die im Laufe der letzten 500 Jahre verschwunden sind. Lebewesen, die ausgestorben sind, weil sie vom Menschen bejagt oder verdrängt worden sind. Ich fand Akimuschkins bildhafte Sprache merkwürdig, aber mir wurde zum allerersten Mal bewusst, dass Tiere nicht nur vor Millionen von Jahren ausgestorben sind, wie etwa Dinosaurier oder Mammuts, sondern dass Tiere permanent aussterben.

igor akimuschkin - vom aussterben bedroht?

Als ich mich weiter mit dem Thema beschäftigte, mir das eine oder andere Buch kaufte und auch im Internet nach Informationen suchte, merkte ich schnell, dass die ausgestorbenen Tierarten, von denen Akimuschkin spricht, nur der Anfang sind. Es sind nur die, deren Aussterben am besten dokumentiert ist oder deren Verschwinden nachhaltigen Eindruck in der jeweiligen Kultur hinterlassen hat. Über viele andere verschwundene Arten weiß man gar nichts und die meisten Menschen wissen gar nicht, dass sie überhaupt existiert haben. Und sowieso sind sämtliche Informationen selten gebündelt vorzufinden.

Verbunden mit meinem damaligen Interesse für die Möglichkeiten, die das Internet bietet, gab mir das wohl den Ansporn, eine eigene Webseite zum Thema zu gestalten, auf der ich bekannte und weniger bekannte ausgestorbene Tierarten vorstelle und das Wissen über diese Arten aktuell halte.

Artensterben.de ist eine Nonprofit-Webseite und existiert jetzt seit nunmehr 20 Jahren, wurde zwischenzeitlich vernachlässigt und diverse Male von Grund auf erneuert. Ich habe nie Biologie, Ökologie oder ähnliches studiert und schreibe daher alle meine Beiträge nach bestem Wissen und Gewissen auf Basis ausgiebiger Recherchen. Wer mir trotz allem etwas Geld spenden möchte, kann das über den Spenden-Button auf der Seitenleiste tun. Auch Hinweise, Korrekturen oder Tipps nehme ich gerne über das Kontaktformular entgegen. Vielen Dank!

An dieser Stelle noch ein paar thematisch verwandte Webseiten, die ich empfehlen kann:

  • IUCN – Red List of Threatened Species [Englisch] – Webseite der International Union of Nature and Natural Resources (IUCN), auf der Gefährdungskategorien zugeordnete Tiere und Pflanzen sowie bereits ausgestorbene Arten samt Informationen gelistet werden.
  • The Recently Extinct Animals and Plants Database [Englisch] – Eine äußerst hilfreiche Datenbank zu in der Neuzeit ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten sowie -unterarten, die sowohl die wichtigsten Informationen als auch eine Menge Literaturhinweise zur jeweiligen Spezies bereitstellt.
  • Extinction – a photographic Exploration by Marc Schlossman [Englisch] – Marc Schlossmann fotografierte mehr als zehn Jahre lang ausgestorbene und gefährdete Arten im Field Museum of Natural History in Chicago und präsentiert seine Fotos samt Infos zur Spezies auf der Webseite.
  • The Sixth Extinction – A Website about current Biodiversity Crisis [Englisch] – Eine sehr gute Nonprofit-Webseite über ausgestorbene Tierarten. Die Seite in ihrer ursprünglichen Form existiert auf jeden Fall länger als meine Webseite und diente mir damals als Inspiration.
  • New Zealand Birds Online [Englisch] – Eine informative Online-Enzyklopädie zu ausgestorbenen und noch existierenden Vögeln Neuseelands.
  • Netzwerk für Kryptozoologie in Deutschland [Deutsch] – Empfehlenswerte, aktuell gehaltene Webseite zum Thema Kryptozoologie, denn wenn jemand beispielsweise einen ausgestorbenen Beutelwolf gesehen oder gefilmt haben will, interessiert mich das auch.