Exakte Herkunft des Türkiskehl-Höschenkolibris unklar
Das Typusexemplar des Türkiskehl-Höschenkolibris stammt aus den Schluchten des Guayllabamba-Tals im Norden Ecuadors, wo es der französische Ornithologe Jules Bourcier 1850 entdeckte. Nur weitere fünf Exemplare, deren Herkunft ungewiss ist, wurden im 19. Jahrhundert gesammelt. Bis auf eine unbestätigte Sichtung 1976 im Los Chillos Valley in Ecuador gab es keine weiteren Lebenszeichen dieser Kolibriart.
Trotzdem niemand den Türkiskehl-Höschenkolibri seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sicher gesehen oder gesammelt hat, listet die IUCN die Art als „vom Aussterben bedroht (wahrscheinlich ausgestorben)“. Der Grund dafür ist, dass gezielte Suchen nach der Vogelart noch ausstehen, zumal nicht davon auszugehen ist, dass der Kolibri ausschließlich in Ecuador beheimatet war.
Zwei mit „Bogotá“ gekennzeichnete Bälge wurden nämlich im 19. Jahrhundert in Kolumbien gekauft. Zu dieser Zeit war es üblich, keine allzu detaillierten Angaben zur Herkunft von Bälgen zu machen. Das heißt, Bogotá muss nicht zwingend der Ort sein, an dem die Vögel auch gesammelt wurden. Wissenschaftler nehmen an, dass die Bälge aus Pasto im Süden der kolumbianischen Provinz Nariño stammen. Gezielte Suchen nach dem Türkiskehl-Höschenkolibri an unterschiedlichen Orten 1980 und zwischen 2004 und 2005 erwiesen sich als erfolglos.
Türkiskehl-Höschenkolibri – Steckbrief
alternative Bezeichnungen | Türkisschneehöschen, Türkis-Schneehöschen |
wissenschaftliche Namen | Eriocnemis godini, Trochilus godini |
englische Namen | Turquoise-throated Puffleg, Godin’s Puffleg |
ursprüngliches Verbreitungsgebiet | Ecuador, (Kolumbien) |
Zeitpunkt des Aussterbens | unklar, frühestens 1850 |
Ursachen für das Aussterben | unklar, vermutlich Lebensraumverlust |
Anthropogene Veränderungen im Guayllabamba-Tal
Der Lebensraum, in dem der Türkiskehl-Höschenkolibri vermutet wird, und in dem Bourcier die Art zuerst entdeckte, ist heute fast vollständig zerstört. Das Guayllabamba-Tal umfasst das wichtigste Flusssystem der Provinz Pichincha in der ecuadorianischen Andenregion. Dort liegt auch Quito, die Hauptstadt von Ecuador. Das Guayllabamba-Tal erstreckt sich von Nord nach Süd über etwa 50 Kilometer und ist von Nord nach Ost rund vier Kilometer breit. Quito liegt am Fuße eines Vulkans mit zwei Gipfeln, von denen einer aktiv ist. Auf der Westseite des Tals befinden sich einige kleine Vulkane und Berge.
Viele der Böden im Bereich der Stadt Quito wurden früher bewirtschaftet, was heute aufgrund der dichten Besiedlung kaum mehr möglich ist. Im Flusstal des Guayllabamba ist Erosion ein großes Problem. Durch Menschen vorgenommene Bewässerungen von Plantagen, Deformationen der Hänge, Ausbeutungen von Steinbrüchen, Straßenbau und der Bau von Bewässerungskanälen im Guayllabamba-Tal haben den natürlichen Lebensraum des Türkiskehl-Höschenkolibris zerstört.
Türkiskehl-Höschenkolibri: Artstatus umstritten
Die taxonomische Einordnung des Türkiskehl-Höschenkolibris ist unklar. Ein Jahr nach seiner Entdeckung beschrieb Bourcier die neue Vogelspezies als Trochilus godini. Erst später ordnete man den Türkiskehl-Höschenkolibri der Gattung der Woll- oder Schneehöschen (Eriocnemis) zu. Dafür sprechen auch die geplusterten weißen Federbüschel an seinen Beinen, wie sie bei allen Wollhöschen zu finden sind. Zudem besitzen sämtliche Höschenkolibris goldgrüne Rückenfedern und einen gegabelten Schwanz.
Der Ornithologe Gary R. Graves stellt 1996 in Diagnosis of hybrid Hummingbirds die Vermutung auf, dass es sich beim Türkiskehl-Höschenkolibri um eine Hybride aus dem ebenfalls unter anderem in Ecuador endemischen Violettkehl-Höschenkolibri (Eriocnemis vestita) und einer anderen Art aus der Eriocnemis-Gattung handelt. Der US-amerikanische Ornithologe Robert S. Ridgely schlägt schließlich 2001 vor, dass der Türkiskehl-Höschenkolibri eine Unterart des Violettkehl-Höschenkolibris darstellt.
Bei anderen als ausgestorben geltenden Kolibriarten ist die taxonomische Einordnung und die Herkunft ebenso umstritten wie beim Türkiskehl-Höschenkolibri. Die Kupferfadenelfe lebte einst vermutlich in Bolivien und der Gouldsmaragdkolibri möglicherweise auf Jamaika und den Bahamas. Beide wurden, wie auch der Türkiskehl-Höschenkolibri, zuletzt Mitte des 19. Jahrhunderts gesehen.
Unterstütze diesen Blog! Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, ziehe bitte eine kleine Spende in Betracht. Jeder Beitrag, egal wie klein, macht einen Unterschied. Deine Spende ermöglicht es mir, den Blog werbefrei zu halten und auf Bezahlschranken zu verzichten, damit alle Leser freien Zugang zu den Inhalten haben. Du kannst ganz einfach über diesen Link spenden. Jeder Betrag zählt und wird sehr geschätzt! Vielen Dank für deine Unterstützung!