Bonin-Taube: 1827 entdeckt, 1889 verschwunden
Im Juni 1827 landete die HMS Blossom während einer Erkundungsfahrt mit ihrem Kapitän Frederick W. Beechey rund 800 Kilometer südlich des Hafens von Tokio auf der Insel Chichi-jima, die Beechey Peel Island taufte. Kapitän Beechey war der erste, der die Bonin-Taube entdeckte. Er bemerkte die beträchtliche Vielfalt und Menge an Vögeln auf der Insel, obwohl bereits Schiffbrüchige zahlreiche Schweine und Ratten dorthin gebracht hätten.
Nur 25 Jahre später, als der amerikanische Marinekommandant Oliver Hazard Perry die Bonininseln auf seinem Weg nach Japan ansteuerte, heißt es, dass die Vögel auf den Inseln selten geworden sind. Zu dieser Zeit, 1853, lebten lediglich 31 Menschen dort, allerdings gab es auf Chichi-jima, „wo keine Säugtiere, mit Ausnahme einer Fledermaus zuvor existierten“, nun Rehwild, Ziegen, Schweine, Schafe sowie „unzählige Katzen und Hunde“.
Als Japan die Bonininseln 1875 annektierte, hatten diese nur 100 Einwohner. Doch bereits 1900 bewohnten mehr als 5.000 Menschen die Inseln. Dieser rapide Bevölkerungsanstieg führte schließlich zum Verschwinden der Bonin-Taube, denn mit dem Bevölkerungswachstum verschwanden auch allmählich die Wälder von den Inseln.
Der norwegische Tiersammler und Naturalienhändler P. Augustus Holst schoss 1889 das letzte Exemplar der Bonin-Taube auf der gerade einmal 1,58 Quadratkilometer großen Insel Nakodo-jima. Zwischen 1900 und 1929 suchten verschiedene Sammler auf den Inseln vergebens nach dem Vogel. Heute existieren vier Museumsexemplare der Bonin-Taube.
Bonin-Taube – Steckbrief
alternative Bezeichnungen | Bonintaube, Ogasawara-Karasubato |
wissenschaftlicher Name | Columba versicolor |
englische Namen | Bonin Wood Pigeon, Bonin Wood-Pigeon, Bonin Woodpigeon |
ursprüngliches Verbreitungsgebiet | Bonininseln (Japan) |
Zeitpunkt des Aussterbens | frühestens 1889 |
Ursachen für das Aussterben | auf Inseln eingeschleppte Tiere, Bejagung, Lebensraumverlust |
1832: Wissenschaftliche Erstbeschreibung durch Freiherr von Kittlitz

Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass die Bonin-Taube zumindest auf den zur japanischen Ogasawara-Inselgruppe (auch Bonininseln) gehörenden Inseln Nakodo-jima und Chichi-jima (früher: Peels Island oder Peelsinsel) endemisch war. Die zur Gattung der Feldtauben (Columba) gehörende Bonin-Taube lebte und nistete in den Wäldern der Inseln.
Heinrich von Kittlitz, ein preußisch-schlesischer Naturforscher und Ornithologe, entdeckte die Bonin-Taube 1828. Er gilt heute als Erstbeschreiber der Art, denn in seinen Kupfertafeln zur Naturgeschichte der Vögel erwähnt er sie 1832 als erster in einem wissenschaftlichen Rahmen. Er schreibt, die Bonin-Taube häufig in Gesellschaft der ebenfalls unter anderem auf den Bonininseln vorkommenden Veilchentaube (Columba janthina) beobachtet zu haben:
„(…) hier lebt sie (die Veilchentaube) mit (…) (C. versicolor mihi) die als Art sichtbar verschieden obgleich ihr äusserst ähnlich ist, dabei aber weit seltener vorkommt. In allen Geschlechts- und Altersverschiedenheiten ist der Unterschied beider in Farbe und Grösse bemerkbar, in Nahrung und Lebensart sind sie übrigens sehr verwandt. Sie halten sich einzeln und paarweiss, und fressen unter andern gern die Früchte der dortigen Fächerpalme.“
Die schwindende Avifauna der Bonininseln

Die Vogelvielfalt der südlich von Japan gelegenen Inseln und Inselgruppen wurde in den letzten Jahrhunderten stark dezimiert. Davon betroffen waren auch die Bonininseln. Neben der Bonin-Taube sind mindestens noch die Bonin-Erddrossel (Zoothera terrestris) und der Bonin-Kernbeißer (Chaunoproctus ferreorostris) in den 1830er-Jahren verschwunden. Das letzte Exemplar des Bonin-Rotrückreihers (Nycticorax caledonicus crassirostris) wurde 1889 auf Nakodo-jima gefangen.
Die Sturdee-Zwergfledermaus, die seit 1915 kein Lebenszeichen mehr von sich gab, bewohnte ebenfalls die Bonininseln. Zudem sind ein Großteil der einst auf den Inseln endemischen Schnecken heute vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben.
Während die IUCN, die die Bonin-Taube seit 1988 als ‚ausgestorben‘ listet, davon ausgeht, dass die Zerstörung des natürlichen Lebensraums durch Entwaldung auf den Bonininseln zum Aussterben der Taube geführt hat, sehen andere Wissenschaftler die Einfuhr fremder Tierarten als Hauptgrund für das Verschwinden an.
Die ersten Siedler ließen sich ab 1830 auf Chichi-jima nieder. Diese versorgten Walfänger auf der Durchreise mit frischen Lebensmitteln, Fleisch und Wasser. Es ist davon auszugehen, dass auch ab diesem Zeitpunkt exotische Tiere (etwa Ratten oder Katzen) auf die Insel gelangten, die den heimischen Vögeln nachstellten oder deren Eier fraßen.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Bonin-Taube und andere Vogelarten der Bonininseln bejagt wurden. Die Tatsache, dass die Bonin-Taube kaum Angst vor Menschen zeigte (Inselzahmheit) und damit eine leichte Beute für Jäger war, trug sicherlich auch zu ihrem schnellen Verschwinden bei.
Unterstütze diesen Blog! Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, ziehe bitte eine kleine Spende in Betracht. Jeder Beitrag, egal wie klein, macht einen Unterschied. Deine Spende ermöglicht es mir, den Blog werbefrei zu halten und auf Bezahlschranken zu verzichten, damit alle Leser freien Zugang zu den Inhalten haben. Du kannst ganz einfach über den Spendenbutton spenden oder mir ein Buch aus meiner Amazon Wunschliste schenken. Jeder Betrag zählt und wird sehr geschätzt! Vielen Dank für deine Unterstützung!