Tonga-Skink (Tachygyia microlepis)

Tonga-Skink

Vom Südpazifik ins Museum – die letzten Tonga-Skinks Der Tonga-Skink, eine Riesenechse, ist nur durch zwei Exemplare bekannt, die sich heute im Naturhistorischen Museum von Paris befinden. Die französischen Ärzte und Naturforscher Jean-René-Constant Quoy und Joseph Paul Gaimard sammelten die beiden Tiere zwischen 1826 und 1829 im Südpazifik während ihrer

Weiterlesen
Im Makira-Wald wiederentdeckt: Tausenfüßler Spirostreptus sculptus
Eine Expedition in den Makira-Wald auf Madagaskar hat den seit mehr als 125 Jahren verschollenen Tausendfüßler Spirostreptus sculptus wiederentdeckt. (© Dmitry Telnov)

Madagaskar: Expedition entdeckt 21 verlorene Arten im Makira-Wald wieder

Eine wissenschaftliche Expedition in den Makira-Wald, das größte und am besten erhaltene Waldgebiet Madagaskars, hat 21 Arten wiederentdeckt, die der Wissenschaft lange verloren gegangen waren. Zu den wiederentdeckten Arten gehören drei irisierende, fast durchsichtige Fischarten und ein Tausendfüßler, der zuletzt vor 126 Jahren dokumentiert wurde. Die Expedition war Teil der

Weiterlesen
Hangwachtel Gould

Himalayawachtel

Ein rätselhafter Vogel Die Himalayawachtel gehört zu den Rätseln der Vogelfauna. Sie wurde zuletzt 1876 nachweislich gesichtet, und alle danach unternommenen Suchexpeditionen blieben erfolglos. Dennoch glauben viele Wissenschaftler, dass sie bis heute überlebt haben könnte. Auch die IUCN führt den Vogel aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) als „vom Aussterben

Weiterlesen
Pseudophilautus hypomelas - wiederentdeckt 2013

Wiederentdeckung des Polonnaruwa-Strauchfroschs in Indien

Eine kürzlich im Fachjournal Zootaxa veröffentlichte Studie berichtet über die Wiederentdeckung des Polonnaruwa-Strauchfroschs (Pseudophilautus regius) – etwa 700 Kilometer entfernt von seinem bisher bekannten Verbreitungsgebiet. Der Polonnaruwa-Strauchfrosch, eigentlich in den Wäldern Sri Lankas beheimatet, wurde zwei Jahrzehnte nach seiner Erstbeschreibung im Jahr 2005 von Forschern im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh

Weiterlesen
Rosenkopfente Rhodonessa caryophyllacea

Rosenkopfente

Ein Vogel mit außergewöhnlichen Eigenschaften Etwa ein halbes Jahrhundert nach dem Aussterben der Himalayawachtel im Norden Indiens verschwand dort eine weitere monotypische Spezies: die Rosenkopfente, auch bekannt als Nelkenente. Obwohl viel über diesen Entenvogel geschrieben wurde, bleiben viele Berichte lückenhaft oder widersprüchlich. Über diese lange bekannte und stets als selten

Weiterlesen
Key-Largo-Baumkaktus (Pilosocereus millspaughii)

Verlust in den USA: Key-Largo-Baumkaktus durch Klimawandel ausgerottet

Wissenschaftler haben das erste lokale Aussterben einer Art dokumentiert, das durch den Klimawandel und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels verursacht wurde. Der bis zu sieben Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus (Pilosocereus millspaughii), der in den USA nur auf den Florida Keys vorkam, ist verschwunden. Die seltene baumartig wachsende Kaktusart ist durch

Weiterlesen
Berezowskis Riednatter

Südchina: Rätsel um Berezowskis Riednatter gelöst

Die 1896 als neue Spezies beschriebene Schlangenart Berezowskis Riednatter (Calamaria berezowskii) stellte die Wissenschaft vor ein Rätsel, denn lange Zeit war nicht klar, ob sie überhaupt existiert. Aufgrund fehlender Sichtungen wurde bereits angenommen, dass es sich bei der verschollenen Berezowski-Riednatter um kein eigenständiges Taxon handelt, sondern um ein Synonym für

Weiterlesen
Sechstes großes Massensterben durch Schutz der Kazakhstan-Steppe verhindern

Neue Studie: Sechstes großes Massensterben lässt sich durch Schutz bestimmter Gebiete abwenden

In einer neuen Studie, veröffentlich auf Frontiers in Science, zeigen Naturschützer und Wissenschaftler, dass der Erhalt von Biodiversitäts-Hotspots, die nur 1,22 Prozent der Erdoberfläche ausmachen, bewirken könnte, auch die verbleibende Artenvielfalt zu schützen und ein sechstes großes Massensterben zu verhindern. Mit dieser Strategie können gefährdete Arten vor dem Aussterben bewahrt

Weiterlesen
Mücken in Hawaii zur Rettung des Hawaii-Sichelkleidervogels Hemignathus munroi

Rettung der letzten Kleidervögel: Millionen Mücken in Hawaii gegen das Aussterben

Für den Schuppenkehlmoho, den Annakleidervogel oder den Schwarzen Mamo kommt jede Hilfe zu spät, doch die noch existierenden Kleidervögel (Drepanidini) und auch andere zahlreiche Vogelarten auf den Hawaii-Inseln können noch gerettet werden. Eine ungewöhnliche Maßnahme könnte nun das Überleben der bedrohten Arten sichern. Das Problem: Vogelmalaria auf Hawaii Die Hawaii-Inseln

Weiterlesen
IUCN Rote Liste 2024: Borneo-Zwergelefant vom Aussterben bedroht

IUCN Rote Liste 2024: Tausend zusätzliche Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) hat ihre neueste Rote Liste der bedrohten Arten veröffentlicht. Im 60. Jahr ihres Bestehens warnt die Liste, die mehr als 163.040 Arten umfasst, vor einem besorgniserregenden Anstieg der vom Aussterben bedrohten Tiere und Pflanzen. Über 45.000 Arten sind nun gefährdet – das

Weiterlesen