felsengebirgsschrecke Melanoplus spretus

Rocky-Mountain-Heuschrecke

Rekord: Ein Schwarm von 12.500.000.000.000 Tieren Bei der Felsengebirgsschrecke oder der Rocky-Mountain-Heuschrecke handelte es sich um die größte Heuschreckenart, die noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lebte. Sie erreichte eine Körperlänge von rund drei Zentimetern. Doch es war nicht nur das größte Tier seiner Art, sondern die Felsengebirgsschrecken sind

Weiterlesen
haastadler greift moas an
Ein Haastadler greift ebenfalls bereits ausgestorbene Moas Neuseelands an. Die größten Moas waren die weiblichen Südinsel-Riesenmoas. Sie konnten eine Größe von 360 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 250 Kilogramm erreichen. (© John Megahan, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons)

Haastadler

Inselgigantismus: Die größten Greifvogel der Neuzeit Bevor Menschen nach Neuseeland kamen, dominierten zwei große Vögel die dortige Tierwelt. In Abwesenheit von Säugetieren haben der Haastadler und die im 13. Jahrhundert ausgestorbene Eyles-Weihe (Circus teauteensis), der größte bekannte Vertreter der Gattung der Weihen, eine ökologische Nische auf Neuseeland gefüllt. Diese Nische wird

Weiterlesen
kleiner kaninchennasenbeutler

Kleiner Kaninchennasenbeutler

Eingeschleppte Füchse und Katzen stellten dem Kleinen Kaninchennasenbeutler nach In Australien eingeführte Rotfüchse, Hauskatzen und Wildkaninchen gelten als Hauptgrund dafür, dass die Beuteltierart Kleiner Kaninchennasenbeutler Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben ist. Nach ihrer Entdeckung 1887 sank die Population des Kaninchennasenbeutlers ab 1900 stetig. Füchse und Katzen jagten das Beuteltier und

Weiterlesen

Bodensee-Kilch

Bodensee-Kilch bewohnte tiefe Zonen des Sees Der Süßwasserfisch Bodensee-Kilch war einst in den tiefen Bereichen des Bodensees heimisch. Der olivgrüne oder braune Fisch konnte eine Länge von rund 29 Zentimetern erreichen und wog etwa 125 Gramm. Zunächst hat der Mediziner und Naturwissenschaftler Johann Friedrich Gmelin den Bodensee-Kilch 1818 als Unterart

Weiterlesen
gravenche Coregonus hiemalis
Eine Zeichnung der Gravenche aus dem Buch The Fresh-Water Fishes of Europe von Harry Govier Seeley (1886). Die Art konnte eine Körperlänge von 25 bis 32 Zentimetern erreichen. Harry Govier Seeley, Public domain, via Wikimedia Commons)

Gravenche

Die Gravenche war nur im Genfersee heimisch Bei der Gravenche oder der Kleinen Fera handelte es sich um einen Süßwasserfisch, der im Genfersee heimisch war. Leider gibt es von dieser Fischart keinerlei konservierte Museumsexemplare, sodass unklar ist, welcher Spezies sie genau angehört. Der Schweizer Fischkundler Emile Dottrens nahm 1959 an,

Weiterlesen
Stephenschlüpfer von Keulemans

Stephenschlüpfer

Die Entdeckung des Stephenschlüpfers Wie auch der Dodo gehört der Stephenschlüpfer zu den bekannten Beispielen ausgestorbener Vogelarten, weil die Art und Weise seines Aussterbens so prägnant und zugleich dramatisch war; und weil sich die Geschichte des Stephenschlüpfers vereinfacht darstellen ließ: Er wurde von einer Katze, die ein Leuchtturmwärter mit auf

Weiterlesen
Mecodema oconnori, verwandter des stephens-island-laufkäfer

Stephens-Island-Laufkäfer

Stephens Islands einmalige Tierwelt Der Stephens-Island-Laufkäfer war – wie sein Name andeutet – ausschließlich auf der kleinen Felseninsel Stephens Island heimisch. Stephens Island befindet sich zwischen der Nord- und Südinsel Neuseelands. Diese 1,5 Quadratkilometer große Insel ist für ihre außergewöhnliche Tierwelt bekannt. Ein Beispiel dafür ist der Laufkäfer, welcher der

Weiterlesen
amerikanische wandertaube
Exponat der Wandertaube aus dem Nationalmuseum in Prag; dieses kam 1953 aus dem Gymnasium in Prachatice, Tschechien, ins Nationalmuseum. (© Doreen Fräßdorf)

Wandertaube

Die Wandertaube: Von einer der häufigsten zur ausgestorbenen Vogelart Anfang des 19. Jahrhunderts noch eine der häufigsten Vogelarten der Welt, wurde die letzte frei lebende Wandertaube im Jahr 1900 erschossen und das letzte in Gefangenschaft lebende Tier namens Martha starb 1914. Die Vogelart war ursprünglich in Nordamerika verbreitet und die

Weiterlesen
Scardinius erythrophthalmus

Pogonichthys ciscoides (Karpfenfisch)

Pogonichthys ciscoides: Seit 1970 keine Sichtungen Pogonichthys ciscoides wird erst seit 1973 als eigene Fischart angesehen. Heute gilt diese als ausgestorben. Seit 1970 konnten trotz Suchen keine Exemplare mehr gesichtet werden. Als offiziell ausgestorben deklarierte die IUCN den Fisch im Jahr 1986. Wie der englische Name des Fisches, Clear Lake Splittail,

Weiterlesen