Das letzte Tier starb 1894
Die Algerische Gazelle ist nur von Fellen und Knochen dreier männlicher Exemplare, die sich heute in Museen in Paris und London befinden, bekannt. Das letzte Tier dieser Art erlegte ein Jäger vermutlich 1894, denn danach gab es keine Sichtungen mehr.
Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) erklärte die Algerische Gazelle 1994 für ausgestorben. Im Jahr 2008 änderte sie ihren Status jedoch in „Datenlage unzureichend“, da unsicher sei, ob es sich um eine gültige Art handelt. Aktuell führt die IUCN die Algerische Gazelle nicht mehr in ihrer Roten Liste, da es sich möglicherweise um keine valide Art, sondern ein Synonym für die Rotstirngazelle (Eudorcas rufifrons) handelt.
Andere in der Neuzeit ausgestorbene Huftiere Afrikas sind beispielsweise die Nordafrikanische Kuhantilope, die Luena-Antilope (Kobus leche robertsi), das Quagga und der Blaubock. Beim Pyrenäensteinbock handelt es sich ebenfalls um ein Huftier, das allerdings in den Pyrenäen (Frankreich, Spanien und Andorra) endemisch war.
Algerische Gazelle – Steckbrief
alternative Bezeichnung | Rote Gazelle |
wissenschaftliche Namen | Eudorcas rufina, Gazella rufina |
englischer Name | Algerian gazelle, red gazelle, rufous gazelle |
ursprüngliches Verbreitungsgebiet | Algerien, Marokko |
Zeitpunkt des Aussterbens | 1894 |
Ursachen für das Aussterben | unklar, möglicherweise Bejagung |
Algerische Gazelle: Unterart der Rotstirngazelle?
Die drei Typusexemplare der Algerischen Gazelle wurden zwischen 1877 und 1894 auf Märkten in Algier und Oran, zwei Küstenstädte im nördlichen Algerien, gekauft. Diese Tierart konnte niemals in der Wildnis beobachtet werden. Deshalb spekulieren Experten, ob sie von ganz woanders in Afrika nach Algerien transportiert wurde. Das würde bedeuten, dass die Algerische Gazelle eine Unterart der Rotstirngazelle ist. Diese Transportwege durch die Sahara sind noch heute in Benutzung.
Im Jahre 2008 ergab eine Untersuchung der drei Museumsexemplare folgendes: Bei einem handelt es sich um die heute noch in der afrikanischen Sahelzone beheimateten Rotstirngazelle. Aus originalen Beschreibungen der Algerischen Gazelle geht hervor, dass sie der Rotstirngazelle ähnlich ist. Allerdings soll sie etwas größer gewesen sein, schwerere Hufen und eine ausgeprägtere Fellfarbe besessen haben. Die beiden anderen untersuchten Exemplare könnten ebenfalls Rotstirngazellen sein – oder eine ganz andere Spezies.
Fellfarbe brachte ihr den Namen Rote Gazelle ein
Man geht davon aus, dass diese Tierart der Tarnung wegen eher bergige Landschaften als Wüsten bevorzugte. Aufgrund der sehr intensiven Fellfärbung trägt sie auch den Namen Rote Gazelle. Beheimatet war die Rote Gazelle vermutlich im Norden von Algerien und in Marokko, wo sie die niederschlagsreichen Regionen des nördlichen Atlasgebirges bewohnte.
Unterstütze diesen Blog! Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, ziehe bitte eine kleine Spende in Betracht. Jeder Beitrag, egal wie klein, macht einen Unterschied. Deine Spende ermöglicht es mir, den Blog werbefrei zu halten und auf Bezahlschranken zu verzichten, damit alle Leser freien Zugang zu den Inhalten haben. Du kannst ganz einfach über den Spendenbutton spenden oder mir ein Buch aus meiner Amazon Wunschliste schenken. Jeder Betrag zählt und wird sehr geschätzt! Vielen Dank für deine Unterstützung!