Heidehuhn Foto

Heidehuhn

Heidehuhn statt Truthahnbraten zum Thanksgiving-Dinner Noch zur Kolonialzeit bewohnten zahlreiche Heidehühner einen Großteil der offenen kargen Landschaften Neuenglands – das Gebiet, in dem die Besiedlung Amerikas begann. Für frühe europäische Siedler stellten die schmackhaften, leicht zu fangenden Vögel eine wichtige Nahrungs- und für professionelle Jäger eine lukrative Geldquelle dar. David

Weiterlesen
karolinasittich

Karolinasittich

Der Karolinasittich: Ein Opfer des Romeo-und-Julia-Effekts? Alles, was heute über den Karolinasittich bekannt ist, stammt aus anekdotischen Berichten und von Museumsexemplaren. Es existieren keine wissenschaftlichen Studien oder Untersuchungen, die Naturforscher zu Lebzeiten der Vogelart gemacht hätten. Selbst die Angaben über seine Häufigkeit und sein Verschwinden sind spekulativ und unbestätigt. In

Weiterlesen
Elfenbeinspecht Campephilus principalis Männchen und Weibchen

Elfenbeinspecht

Ein reger Schnabelhandel in Nordamerika Der englische Naturhistoriker Mark Catesby begab sich 1712 in die USA, um die Flora und Fauna Nordamerikas zu studieren. Catesby war vermutlich der erste, der den Elfenbeinspecht in einer wissenschaftlichen Schrift erwähnte. In seiner Natural History of Carolina, Florida, and the Bahamas (1731) nannte er

Weiterlesen
Ciridops anna
Annakleidervogel im Buch Birds of the Sandwich Islands (1890-1899) von F. W. Frohawk. Frederick William Frohawk, Public domain, via Wikimedia Commons)

Annakleidervogel

Die Hawaii-Inselkette beherbergte einst 57 Arten von Kleidervögeln Kleidervögel (Drepanidini), eine Tribus aus der Familie der Finken (Fringillidae), kommen nur auf der Inselkette Hawaii vor. Die Kleidervögel sind als Schwesterart eng mit den Karmingimpeln (Carpodacus) verwandt, viele Arten haben aber dennoch Merkmale entwickelt, die sich von denen der Finken unterscheiden.

Weiterlesen
mexikanischer grizzlybär

Mexikanischer Grizzlybär

Mit Ankunft der Europäer in Amerika verschwanden die Braunbären Der Mexikanische Grizzlybär war der erste der großen in Amerika lebenden Braunbären, der in Kontakt mit Europäern kam. Das war 1540, als sich der spanische Entdecker Francisco Vásquez de Coronado auf die Suche nach den sogenannten „Sieben Städten aus Gold“ begab.

Weiterlesen
Scotorythra megalophylla

Kona-Riesenspanner

Kona-Riesenspanner: Nur einer von vielen Das Besondere an der Inselgruppe Hawaii ist, dass es dort unheimlich viele endemische Arten gibt. Aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln haben sich nämlich die dort lebenden Arten im Laufe der Zeit in unterschiedliche neue Arten aufgespalten. Die Gattung Scotorythra, zu der ausschließlich Motten gehören, die

Weiterlesen
Ainsworths Salamander

Ainsworths Salamander

1964 zum letzten Mal gesehen: Plethodon ainsworthi, sp. nov. Bekannt ist Ainsworths Salamander lediglich von zwei Exemplaren, die der Biologe Jackson Harold Ainsworth 1964 zwei Meilen südlich von Bay Springs in Jasper County, Mississippi gesammelt hat. Ainsworth ging davon aus, dass es sich bei den beiden Individuen um Silbersalamander (Plethodon

Weiterlesen
Empetrichthys merriami Ash Meadows Killifisch

Ash-Meadows-Killifisch

Schon bei seiner Entdeckung selten – der Ash-Meadows-Killifisch Der US-amerikanische Fischkundler Charles Henry Gilbert sammelte 1891 erstmals sieben Exemplare des Ash-Meadows-Killifischs. Als Gilbert die neu entdeckte Art, die er schon damals als selten bezeichnete, 1893 beschrieb, rief er auch die Gattung Empetrichthys ins Leben, die zur Familie der Hochlandkärpflinge (Goodeidae)

Weiterlesen
Pacifastacus nigrescens

Pacifastacus nigrescens (Flusskrebs)

Als der Signalkrebs nach Kalifornien kam… Hätte der Flusskrebs Pacifastacus nigrescens einen anerkannten deutschen Trivialnamen wäre es wohl etwas wie Rußiger Krebs oder Rußkrebs. Pacifastacus nigrescens lebte einst in den Bächen rund um die Bucht von San Francisco im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien – bis der Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) wahrscheinlich im 19.

Weiterlesen
kaiserspecht Campephilus imperialis

Kaiserspecht

Ein Zahnarzt aus Pennsylvania im Hochland Mexikos Bereits in den 1950er-Jahren war klar, dass es nur noch wenige Kaiserspechte gibt. In dieser Zeit arrangierte William L. Rhein, ein Zahnarzt und Hobby-Ornithologe aus Pennsylvania, drei selbstfinanzierte Expeditionen in die riesige Sierra Madre, dem zentralen Hochland von Mexiko. Er wollte diesen einzigartigen

Weiterlesen