Thismia kobensis

Japan: „Feen-Laterne“ existiert doch noch

Wie das Team um Kenji Suetsugu von der japanischen Universität in Kobe im Fachjournal Phytotaxa kürzlich mitteilte, wurde die ausgestorben geglaubte Kobe-Thismia (Thismia kobensis), eine Pflanzenart, nach mehr als 30 Jahren in der japanischen Hyogo-Präfektur wiederentdeckt. Der Holotyp und das einzig bekannte Exemplar der Kobe-Thismia wurde 1992 entdeckt und 2010

Weiterlesen
Größenvergleich Megachile pluto und Apis mellifera

Lazarus-Effekt: Ausgestorben geglaubte Wallace-Riesenbiene wiederentdeckt

Taucht eine ausgestorben geglaubte Art wieder auf, spricht man vom Lazarus-Effekt. Genau das ist mit der Wallace-Riesenbiene (Megachile pluto) geschehen – und zwar bereits zweimal: Nachdem die Spezies 1981 zum ersten Mal wiederentdeckt wurde, hat nun ein Forscherteam das seitdem nicht mehr nachgewiesene daumengroße Insekt auf den indonesischen Molukken wiederentdeckt.

Weiterlesen
dugong

Dugong in China ausgestorben

Nachdem die Weltnaturschutzorganisation IUCN den Dugong, eine Seekuhart, auf Mauritius und in Taiwan bereits für ausgestorben erklärt hat, folgt nun China. Eine gestern auf The Royal Society Publishing veröffentlichte Forschungsstudie kommt nämlich zu dem Schluss, dass der Dugong (Dugong dugon) in China funktional ausgestorben ist. Für die Studie, die Samuel

Weiterlesen
Sennin tanikawai sp. nov.

Neuentdeckungen: Fünf neue Spinnenarten aus China und Japan

Zwei zuletzt im zoologischen Journal ZooKeys veröffentlichte Studien zu fünf neuen Spinnenarten verdeutlichen, wie groß die Artenvielfalt an Spinnen in China und Südostasien ist. Drei neue Arten: Plattbauchspinnen aus der chinesischen Jiangxi-Provinz Knapp 5.700 Spinnen-Spezies aus 69 Familien sind aus China bekannt. Nun entdeckten Wissenschaftler der Jinggangshan-Universität in der Stadt

Weiterlesen
Brillenkormoran

Brillenkormoran

Über die Entdeckung der Brillenkormorane und einiger anderer Tiere Als der dänische Marineoffizier Vitus Bering zusammen mit dem deutschen Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller im Zuge der Zweiten Kamtschatkaexpedition zur Suche nach dem legendären João-da-Gama-Land im Juni 1741 mit der St. Peter und dem Begleitschiff St. Paul aufbrach, ahnte

Weiterlesen
japanischer seelöwe

Japanischer Seelöwe

Einer der letzten ausgestorbenen Meeressäuger Fast zur selben Zeit und aus denselben Gründen wurden im 20. Jahrhundert an unterschiedlichen Orten zwei Meeressäuger ausgerottet: die Karibische Mönchsrobbe und der Japanische Seelöwe. Beide wurden kommerziell bejagt: aus ihrem Blubber wurde Lampenöl gewonnen, aus ihren Häuten machte man Leder, aus ihren Schnurrhaaren Pfeifenreiniger,

Weiterlesen
Pseudobactricia ridleyi

Ridleys Stabschrecke

Über Wandelnde Blätter und Wandelnde Äste Insekten, die in ihrem Aussehen Blättern oder Ästen stark ähneln, werden als Wandelnde Blätter beziehungsweise Wandelnde Äste oder Stabschrecken, Stabheuschrecken, Gespenstschrecken oder Phasmiden bezeichnet. Stabschrecken gelten als die längsten Insekten der Erde. Die Körperlänge mancher südostasiatischer Arten kann mit ausgestreckten Beinen mehr als einen

Weiterlesen
Pseudophilautus temporalis

Pseudophilautus temporalis (Ruderfrosch)

Kein Lebenszeichen seit 1864 Die zur Familie der Ruderfrösche (Rhacophoridae) gehörige Froschart Pseudophilautus temporalis ist nur von der sich im Indischen Ozean befindlichen Insel Sri Lanka bekannt, wobei das genaue Verbreitungsgebiet unklar ist. In der wissenschaftlichen Erstbeschreibung der Art aus dem Jahr 1864 gibt der deutsche Zoologe Albert Günther den

Weiterlesen
Neofelis nebulosa brachyura

Taiwanischer Nebelparder

Existiert der Nebelparder auf Taiwan doch noch? Aus historischen Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert geht hervor, dass Nebelparder schon damals auf der im Westpazifik liegenden Insel Taiwan, die nur durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennt ist, gelebt haben. Das 19. und das frühe 20. Jahrhundert waren von einem florierenden

Weiterlesen
Pipistrellus pipistrellus

Sturdee-Zwergfledermaus

Sturdee-Zwergfledermaus: „Eine kleine Art, mit schmalem zierlichem Schädel.“ Die Sturdee-Zwergfledermaus ist nur von einem einzigen Exemplar, ein Weibchen, her bekannt, das Ende des 19. Jahrhunderts, wahrscheinlich 1889, vom norwegischen Tiersammler P. Augustus Holst auf der zu den Osagawara-Inseln (auch Bonininseln) gehörenden Insel Haha-jima erlegt wurde. Holst übergab das Tier dem

Weiterlesen