Honshu Wolf Canis lupus hodophilax

Honshū-Wolf

Inselverzwergung führte zur kleinsten Unterart des Wolfes Der ausgestorbene Honshu-Wolf, der nur auf den japanischen Inseln Honshū, Shikoku und Kyūshū vorkam, gilt als die kleinste Unterart des Wolfes. Seine Körperlänge betrug etwa 90 und seine Schulterhöhe lag bei 56 Zentimetern. Schuld an diesen vergleichsweise kleinen Wolfsmaßen war das evolutionsbiologische Phänomen

Weiterlesen
schomburgk-hirsch im zoo / Rucervus schomburgki

Schomburgk-Hirsch

Noch heute: Gerüchte um die Existenz des Schomburgk-Hirsches Es heißt, der letzte Schomburgk-Hirsch starb 1938 in einem Zoo. Dennoch halten sich bis heute die Gerüchte, dass das Tier aus der Familie der Hirsche (Cervidae) noch existieren könnte. Solche Gerüchte haben ihren Ursprung: Der Landwirtschaftswissenschaftler Laurent Chazée entdeckte im Februar 1991

Weiterlesen
wolterstorff-molch / Cynops wolterstorffi

Wolterstorff-Molch

Industrialisierung verdrängte Wolterstorff-Molch Der Wolterstorff-Molch lebte einst in Gewässern nahe der südchinesischen Großstadt Kunming. Doch als die Volksrepublik China 1949 ausgerufen wurde und die systematische Industrialisierung der Region begann, wurde Kunming zur Industriestadt. Die Umwandlung Kunmings in einen Industriestandort hatte negative Auswirkungen vor allem auf den Lebensraum des Wolterstorff-Molches, denn

Weiterlesen
Hylobates lar

Yunnan-Weißhandgibbon

Auf der Suche nach dem Yunnan-Weißhandgibbon Der Schweizer Primatologe Thomas Geissmann unternahm im November 2017 mit seinem Team eine Expedition, um den Yunnan-Weißhandgibbon zu suchen – ohne Erfolg. Die Ergebnisse hat er im Projektbericht Auf der Suche nach Chinas letzten Weißhandgibbons zusammengefasst. Seit Ende der 1980er-Jahre vermuten Experten, dass der

Weiterlesen
Pseudophilautus pardus bzw. viridis

Pseudophilautus pardus (Ruderfrosch)

Frosch mit Leopardenmuster? Die Amphibienfauna Sri Lankas ist bekannt für ihre außergewöhnliche Vielfalt und ihren hohen Endemismus. Besonders die Gattung Pseudophilautus, zu der viele direkt entwickelnde Froscharten gehören, hat sich in den isolierten Waldgebieten der Insel stark diversifiziert. Pseudophilautus pardus wurde 2007 wissenschaftlich beschrieben, basierend auf einem einzigen, im 19.

Weiterlesen
chinesischer flussdelfin / baijii / Lipotes vexillifer

Chinesischer Flussdelfin

Chinesischer Flussdelfin: Unbestätigte Sichtungen Seit den 1980er-Jahren schon gehörte der Baiji, auch als Chinesischer Flussdelfin bezeichnet, zu den seltensten Säugetieren der Welt. Bei Zählungen wurden 1986 noch 300 Tiere festgestellt, 1990 noch 200, im Jahr 1997 zählte man 23 Baijis und 1998 schließlich nur noch sieben. Intensive Suchen nach dem

Weiterlesen
Pseudophilautus tanu

Maia-Bubble-Nest-Frosch

Maia-Bubble-Nest-Frosch: Kaum Exemplare bekannt Viel weiß man über den vermutlich braunen Maia-Bubble-Nest-Frosch nicht. Die Froschart wurde erst 2007 anhand eines weiblichen Exemplars beschrieben, welches in den 1860er-Jahren gesammelt wurde. Dieses befindet sich heute im Natural History Museum in London. Zudem wurden 1876 oder früher zwei Tiere dieser Art gesammelt. Eines

Weiterlesen
common carp

Yilong-Karpfen

Yilong-Karpfen: Nur zwei Typusexemplare bekannt Beim einst im Yilongsee in der chinesischen Provinz Yunnan beheimateten Yilong-Karpfen handelte es sich um einen Süßwasserfisch, der im Tiefenwasser des Sees lebte; in Bereichen, in denen keine Wasserpest vorkam. Er ernährte sich in erster Linie von Plankton. Die Fischart wurde 1977 wissenschaftlich beschrieben, und

Weiterlesen
Pseudophilautus adspersus

Sri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch

Seit mehr als 100 Jahren nicht mehr gesehen Der zur Gattung der Ruderfrösche (Rhacophoridae) gehörende, einst auf Sri Lanka heimische Sri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch wurde von der IUCN für ausgestorben erklärt, da er seit mehr als 100 Jahren nicht gesichtet wurde und intensive Suchen der letzten Jahre erfolglos blieben. Einige Berichte liefern Hinweise,

Weiterlesen