Pipistrellus pipistrellus

Sturdee-Zwergfledermaus

Sturdee-Zwergfledermaus: „Eine kleine Art, mit schmalem zierlichem Schädel.“ Die Sturdee-Zwergfledermaus ist nur von einem einzigen Exemplar, ein Weibchen, her bekannt, das Ende des 19. Jahrhunderts, wahrscheinlich 1889, vom norwegischen Tiersammler P. Augustus Holst auf der zu den Osagawara-Inseln (auch Bonininseln) gehörenden Insel Haha-jima erlegt wurde. Holst übergab das Tier dem

Weiterlesen
Bonin-Taube Columba versicolor

Bonin-Taube

Bonin-Taube: 1827 entdeckt, 1889 verschwunden Im Juni 1827 landete die HMS Blossom während einer Erkundungsfahrt mit ihrem Kapitän Frederick W. Beechey rund 800 Kilometer südlich des Hafens von Tokio auf der Insel Chichi-jima, die Beechey Peel Island taufte. Kapitän Beechey war der erste, der die Bonin-Taube entdeckte. Er bemerkte die

Weiterlesen
Crateromys schadenbergi

Ilin-Borkenratte

Die Borkenratte auf Ilin und der Siyang auf Mindoro Das einzige Exemplar der Ilin-Borkenratte, ein präpariertes ausgewachsenes Männchen, erwarb ein Sammler 1953 auf der gerade einmal 47 Quadratkilometer großen Philippinen-Insel Ilin. Forscher gehen seither davon aus, dass das Tier aus der Gattung der Borkenkletterer (Crateromys) wahrscheinlich auch auf Ilin lebte.

Weiterlesen
Guam-Zimtkopfliest Todiramphus cinnamominus cinnamominus

Ryūkyū-Liest

„One of the most mysterious of the world’s birds“ David Day bezeichnet den Ryukyu-Liest im Doomsday Book of Animals (1981) als einen der geheimnisvollsten Vögel der Welt, da man ihn nur von einem einzigen Exemplar (wahrscheinlich ein Männchen) her kennt. Dieses wurde am 5. Februar 1887 auf der japanischen zur

Weiterlesen
Schwertstör Psephurus gladius

Schwertstör

Ein uraltes schwimmendes Fossil im Jangtsekiang – der Schwertstör Der Schwertstör und seine Verwandten schwammen bereits vor mehr als 100 Millionen Jahre durch die Gewässer der Erde. Der Süßwasserraubfisch, der eine Länge von sieben Metern und ein Gewicht von mehreren tausend Pfund erreicht haben soll, überlebte das Massenaussterben vor 66

Weiterlesen
Jagdgesellschaft um O. Vojnich mit totem Bali-Tiger

Bali-Tiger

Bali-Tiger: Ein kolonialzeitliches Opfer des Jagdtourismus Kurz nachdem die zu Indonesien gehörende Insel Bali 1908 unter niederländische Kolonialherrschaft geriet, entstanden auch schon die ersten Fotografien, die weiße Männer in Leinenanzügen mit Tropenhelmen, halbnackte Inselbewohner und getötete Bali-Tiger zeigen. Den ersten Tiger soll der ungarische Baron Oszkar Vojnich 1911 auf Bali

Weiterlesen
Carcharhinus obsoletus

Lost Shark (Carcharhinus obsoletus)

Lost before found – Carcharhinus obsoletus: 2019 als neue Spezies identifiziert und schon ausgestorben? Die Identität des Lost Shark oder Carcharhinus obsoletus basiert gerade einmal auf drei in den 1930er-Jahren gesammelten Museumsexemplaren, von denen eines ein in Ethanol eingelegter Embryo ist. Lange Zeit nahmen Wissenschaftler an, die Museumstiere seien Borneohaie (Carcharhinus

Weiterlesen
auerochse ur

Auerochse

Wie aus dem Wildtier ein Haustier wurde Der Auerochse oder Ur gilt als das erste Wildrind, das von Menschen domestiziert wurde, um eine stete Fleisch- und Milchversorgung zu garantieren und Last- und Arbeitstiere zur Verfügung zu haben. Eine Haustierwerdung ist immer auch mit körperlichen Veränderungen verbunden: Die Tiere werden mit

Weiterlesen
Kouprey Bos sauveli
Ein männlicher Kouprey im Vincennes Zoo in Paris 1937, dessen Hörner noch nicht voll entwickelt sind. Anhand dieses Exemplars wurde die Art beschrieben. Der Bulle verhungerte im 2. Weltkrieg 1941 im Zoo. [2], CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)

Kouprey

Der Kouprey, ein zoologisches Mysterium Der Kouprey, ein Rind, das einst im Regenwald des Dreiländerecks Vietnam, Kambodscha und Laos versteckt lebte, gab der Wissenschaft einige Rätsel auf. In zahlreichen Hypothesen versuchte man der Herkunft des Koupreys auf den Grund zu gehen: War der Kouprey eine Kreuzung aus Banteng mit Zebu,

Weiterlesen
vietnamesisches nashorn Rhinoceros sondaicus annamiticus

Vietnamesisches Nashorn

Ausgestorben geglaubte Unterart 1988 wiederentdeckt Die ausgestorben geglaubte Unterart des Java-Nashorns (Rhinoceros sondaicus), das Annamitische Java-Nashorn oder Annamiten-Nashorn (auch: Vietnamesisches Nashorn) wurde erst 1988 wiederentdeckt. Zunächst nahm man an, dass die Nashorn-Art, die einst einen großen Teil Südostasiens besiedelte, durch die Folgen des Vietnamkrieges ausgestorben war. 1988 entdeckten Wissenschaftler eine

Weiterlesen