fergusson fasanentaube

Seit 140 Jahren nicht gesichtet: Fergusson-Fasanentaube wiederentdeckt

Wie Pat Leonard vom Cornell Lab of Ornithology gestern berichtete, hat ein Team von Wissenschaftlern während einer Expedition nach Papua-Neuguinea im September dieses Jahres die seit 140 Jahren nicht mehr gesichtete Fergusson-Fasanentaube (Otidiphaps insularis) wiederentdeckt. Die Begegnung haben die Forscher auf Video gebannt: Bei dem Video und den entstandenen Fotos

Weiterlesen
c. cooki

Vor 40.000 Jahren ausgestorben geglaubte Muschel lebend entdeckt

Die beiden Forscher Paul Valentich-Scott und Jeffrey H. R. Goddard haben eine bislang nur als Fossil aus dem Pleistozän bekannte kleine Muschel im Gezeitengewässer in der Nähe von Santa Barbara, Kalifornien lebend entdeckt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im November 2022 im Journal ZooKeys. Gefunden wurde die ausgestorben geglaubte Muschelart bereits

Weiterlesen
Cinnyris jugularis

Indonesien: Mehrere neue Vogelarten entdeckt

Wissenschaftler haben mehrere bis dato unbekannte Arten tropischer Nektarvögel (Nectariniidae) auf den abgelegenen indonesischen Wakatobi-Inseln entdeckt. Dies geht aus einer im Oktober dieses Jahres veröffentlichten Studie im Zoological Journal of the Linnean Society hervor, für die Zoologen des Trinity College in Dublin mit einem indonesischen Forscherteam zusammengearbeitet haben. Unter den

Weiterlesen
lord_howe-kakerlake

Lord-Howe-Kakerlake wiederentdeckt

Die seit den 1930er-Jahren nicht mehr gesichtete und auf der australischen Pazifikinsel Lord Howe endemische Holzschabe Panesthia lata wurde im Juli 2022 wiederentdeckt, als der Biologe Maxim Adams von der Universität Sydney und sein Team die Insel besuchten. Wie das Magazin Spektrum kürzlich berichtete, fanden sie Exemplare der Lord-Howe-Kakerlake unter

Weiterlesen
subantarktischer schluepfer

Neue Vogelart auf baumloser Inselgruppe entdeckt

Rund 100 Kilometer südlich von Kap Hoorn, dem südlichsten Punkt Südamerikas, liegen die ein Quadratkilometer großen Diego-Ramírez-Inseln. Auf ihnen lebt der Subantarktische Schlüpfer (Aphrastura subantarctica), den man bis vor kurzem für den in Chile und angrenzenden Gebieten weit verbreiteten Stachelschwanzschlüpfer (Aphrastura spinicauda) hielt. Ein Hinweis darauf, dass es sich um

Weiterlesen
dugong

Dugong in China ausgestorben

Nachdem die Weltnaturschutzorganisation IUCN den Dugong, eine Seekuhart, auf Mauritius und in Taiwan bereits für ausgestorben erklärt hat, folgt nun China. Eine gestern auf The Royal Society Publishing veröffentlichte Forschungsstudie kommt nämlich zu dem Schluss, dass der Dugong (Dugong dugon) in China funktional ausgestorben ist. Für die Studie, die Samuel

Weiterlesen
beutelwolf

De-Extinktion: Start-up will den ausgestorbenen Beutelwolf zurückbringen

Erneut planen Wissenschaftler den seit 1936 als ausgestorben geltenden Beutelwolf oder Tasmanischen Tiger wieder zum Leben zu erwecken. Diesmal handelt es sich um ein Start-up mit dem Namen Colossal, das im letzten Jahr gegründet wurde. Das Unternehmen machte schon zuvor auf sich aufmerksam, weil es bis 2027 das vor etwa

Weiterlesen
Campephilus principalis

Elfenbeinspecht: Beweisen 2 Videos seine Existenz oder ist er doch ausgestorben?

Der U.S. Fish and Wildlife Service (FWS) gab 2021 bekannt, in Erwägung zu ziehen, 23 Arten für ausgestorben zu erklären, darunter den größten Specht Nordamerikas, den Elfenbeinspecht. Im Juli dieses Jahres verlängerte der FWS die Frist zur Beurteilung des Status des Elfenbeinspechts um weitere sechs Monate. In dieser Zeit erwarte

Weiterlesen
landleguan

Galápagos-Inseln: Ausgestorben geglaubter Landleguan wieder da

Als der britische Naturforscher Charles Darwin 1835 das Galápagos-Archipel erreichte, berichtete er von massenhaft Landleguanen oder Drusenköpfen (Conolophus subcristatus), die er auf der Insel Santiago vorfand. Keine 100 Jahre später galten die Reptilien auf Santiago als ausgerottet. Am 1. August vermeldete das Umweltministerium von Ecuador, so die Nachrichtenagentur AFP, einen

Weiterlesen
Psychropotes verrucicaudatus

Forscher entdecken im Pazifik 30 potenziell neue Arten

Wissenschaftler des Londoner Natural History Museums entdeckten 30 neue Spezies am Grund des Ozeans, indem sie ein ferngesteuerten Tauchroboter nutzten, der aus der fast sechs Millionen Quadratkilometer großen Clarion-Clipperton-Zone im zentralen Pazifik Lebewesen absammelte. Bislang war es nur möglich, die Organismen anhand von Fotografien zu studieren. Das Ergebnis ihrer Arbeit

Weiterlesen