Evolutionäre Divergenz meint die Auseinanderentwicklung von Merkmalen zwischen unterschiedlichen Arten und Populationen derselben Art. Je länger Populationen oder Arten voneinander getrennt sind, desto größer werden die Unterschiede beziehungsweise der Grad der Divergenz.
WeiterlesenEx-situ-Population
Ex-situ-Populationen beziehen sich auf Populationen von Arten, die außerhalb ihres natürlichen Lebensraums unter menschlicher Obhut gehalten werden. Diese können in Zoos, botanischen Gärten, Aquarien oder anderen Einrichtungen untergebracht sein, wo sie für Erhaltungszwecke, Forschung, Bildung oder zur Wiederansiedlung in der Wildnis gezüchtet werden können.
WeiterlesenExoskelett
Ein Exoskelett oder Außenskelett dient als stabile äußere Hülle um einen Organismus. Exoskelette findet man vor allem bei Gliederfüßer (etwa Spinnentiere, Tausendfüßer oder Krebstiere). Das Gegenteil vom Exoskelett ist das Endoskelett oder Innenskelett, das man bei allen Wirbeltieren (etwa Säugetiere, Reptilien oder Amphibien) findet.
WeiterlesenFaunenverfälschung
Faunenverfälschung oder Faunenfälschung meint die Veränderung des Artbestands in einem bestimmten Lebensraum durch Einbürgerung einer oder mehrerer fremder Arten. Dabei kann das ökologische Gleichgewicht geschädigt werden.
WeiterlesenFederling
Federlinge (Ischnocera) sind Parasiten im Vogelgefieder. Sie leben permanent an der Unterseite der Flügel ihrer Wirtsvögel. Ischnozeren sind Federlinge aus der Gruppe der Tierläuse.
WeiterlesenFischmilch
Als Fischmilch, Fischmilcher, Milch oder Melcher wird der Samen männlicher Fische und anderer im Wasser lebender Tiere bezeichnet. Während der Laichzeit wird die Milch auf die reifen Eier der weiblichen Fische (Rogen) ausgeschieden, wodurch die Befruchtung erfolgt. Fischmilch wird auch frisch oder in Salz konserviert als Lebensmittel verwendet.
WeiterlesenFlügelsehne
In der Biologie ist die Flügelsehne ein anatomisches Maß, das für die Vermessung von Vögeln herangezogen wird, um etwa zwischen Arten und Unterarten zu unterscheiden. Die Messung erfolgt bei um 90 Grad gebogenem Flügel von der Biegung des Flügels bis zur äußersten Spitze der längsten Primärfedern.
WeiterlesenFlügelspiegel
Als Spiegel oder Flügelspiegel bezeichnet man in der Ornithologie (Vogelkunde) eine optisch auffällige Gefiederpartie am Flügel eines Vogels. Die Stockente besitzt zum Beispiel einen blauen Flügelspiegel.
Weiterlesenfunktional ausgestorben
Eine Art ist funktional oder funktionell ausgestorben, wenn nicht mehr genügend Individuen vorhanden sind, um neue Generationen hervorzubringen. Ist die Population einer Art sehr klein und die Individuen pflanzen sich untereinander fort (Inzucht), erleidet die Art meist einen Fitnessverlust und ist nicht mehr lebensfähig. Funktional ausgestorben bedeutet auch, dass die
WeiterlesenGendrift
Gendrift oder genetische Drift bezeichnet in der Populationsgenetik eine zufällige Veränderung der Allelfrequenz (Ausprägungen von Merkmalen im Aussehen eines Individuums etwa) im Genpool einer Population. Der Flaschenhalseffekt ist eine besondere Form der Gendrift, denn dabei wird die Population durch ein zufälliges Ereignis (etwa Brand oder Vulkanausbruch) stark dezimiert, was die
Weiterlesen