Aberration

Eine Aberration meint generell eine Abweichung. In der Biologie steht es für eine Abweichung von der normalen Art durch strukturelle Änderung eines Chromosoms oder der Chromosomenzahl (Chromosomenaberration = Mutation).

Weiterlesen

adaptive Radiation

Adaptive Radiation bezeichnet als evolutionsbiologisches Phänomen die Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art in mehrere stärker spezialisierte Arten. Die neu gebildeten Arten besitzen spezifische Anpassungen (Adaption) an die vorhandenen Umweltverhältnisse, in denen sie leben. Das bekannteste Beispiel für eine adaptive Radiation sind wohl die Darwinfinken: Aus einem Urfinken als gemeinsamen

Weiterlesen

aDNA

Alte DNA oder aDNA bezieht sich auf genetisches Material, das aus den Überresten toter Lebewesen gewonnen wird. Diese DNA ist in der Regel älter als 100 Jahre und stammt oft aus Knochen, Zähnen oder Mumien. Weil DNA über die Zeit hinweg durch Umwelteinflüsse wie Temperatur, Feuchtigkeit und Mikroorganismen abgebaut wird,

Weiterlesen

Albinismus

Eine seltene Erbkrankheit, bei der wenig oder kein Hautpigment (Melanin) gebildet wird. Die Haut und die Haare Betroffener sind weiß, die Augen rosa oder blass blau-grau. Bei vollständigem Albinismus ist auch die Sehschärfe und das räumliche Sehen eingeschränkt.

Weiterlesen

Alte Welt

Die Alte Welt ist eine geografische Bezeichnung, die sich traditionell auf Europa, Asien und Afrika bezieht. Diese Bezeichnung wird oft verwendet, um diese drei Kontinente von der Neuen Welt zu unterscheiden, die hauptsächlich Nord- und Südamerika umfasst.

Weiterlesen

Ameisenmimiker

Ameisenmimiker sind Tiere, die Ameisen in ihrem Aussehen, ihrer Bewegung oder ihrem Verhalten nachahmen. Diese Nachahmung dient oft dem Schutz vor Fressfeinden, da viele Tiere Ameisen meiden, oder dem unbemerkten Eindringen in Ameisennester.

Weiterlesen

anadrom

Wanderfische wechseln zum Laichen ihren Lebensraum. Anadrome Wanderfische, wie zum Beispiel der Lachs, schwimmen vom Meer flussaufwärts, um dort zu laichen. Das Gegenteil bilden katadrome Wanderfische, die flussabwärts ins Meer schwimmen (etwa der Aal).

Weiterlesen

anthropomorph

Anthropomorphismus (Vermenschlichung) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften – sowohl das Verhalten als auch die menschliche Gestalt betreffend – etwa gegenüber Tieren, Naturgewalten oder Gottheiten.

Weiterlesen