Axolotl

Der Axolotl (Ambystoma mexicanum), ein mexikanischer Schwanzlurch, unterscheidet sich von den meisten anderen Amphibien. Diese entwickeln sich in der Regel von einem im Wasser abgelegten Ei zu einer kiemenatmenden Larve und schließlich zu einem lungenatmenden Wesen, das auch außerhalb von Gewässern leben kann. Axolotl durchlaufen diese Metamorphose nicht und bleiben

Weiterlesen

Badlands

Badlands sind aride Gebiete oder Erosionslandschaften, die von tiefen, eng stehenden Erosionsrinnen geprägt sind. Sie bestehen im Großen und Ganzen aus Schluchten, Tälern, karger Vegetation, trockenen Böden und tiefem Sand.

Weiterlesen

Binomen

In der Biologie ist das Binomen der zweiteilige wissenschaftliche Name, den jede Art hat. Er besteht aus dem Namen der Gattung, beginnend mit einem Großbuchtstaben, und dem Artzusatz, der mit einem Kleinbuchstaben anfängt. Zusammen bilden sie den Artnamen.

Weiterlesen

Biodiversität

Biodiversität oder biologische Vielfalt meint die Fülle unterschiedlichen Lebens in einem bestimmten geografischen Gebiet oder in einem Landschaftsraum. Damit ist nicht nur die Artenvielfalt gemeint, sondern auch Menge genetischer Varianten einer Art und die Menge an Ökosystemen (Lebensräume).

Weiterlesen

Biomasse

Biomasse meint die Stoffmasse von Lebewesen in räumlich klar abgegrenzten Ökosystemen oder für bestimmte Populationen. Oft bezieht sich der Begriff Biomasse auf die Masse der Lebewesen pro Raumbereich.

Weiterlesen

biotischer Umweltfaktor

An biotischen Umweltfaktoren sind Lebewesen erkennbar beteiligt. Sie ergeben sich aus Wechselwirkungen zwischen einzelnen Arten in einem Ökosystem. Solche Wechselbeziehungen können zum Beispiel symbiotisch (Zusammenleben zum beiderseitigem Vorteil) oder parasitär (für den Parasiten positiv, für den Wirt negativ) sein.

Weiterlesen

Blubber

Blubber (manchmal auch: Walspeck) meint die mehrere Zentimeter dicke Fettschicht bei Walen und Robben. Früher wurde aus dem Blubber Fischöl (Tran) gewonnen.

Weiterlesen

Brackwasser

Im Bereich von Flussmündungen entsteht durch die Durchmischung von süßem Flusswasser und salzigem Meerwasser die Brackwasserzone. Brackwasser hat einen geringeren Salzgehalt als Meerwasser, aber einen höheren als Süßwasser, weshalb es für Menschen nicht trinkbar ist.

Weiterlesen