Die Challenger-Expedition (1872-1876) war eine britische Forschungsreise, die grundlegende Erkenntnisse über den Ozeanboden lieferte. Das Expeditionsschiff Challenger legte etwa 130.000 Kilometer zurück und umkreiste dabei nahezu den gesamten Globus. Diese Expedition gilt als Meilenstein in der Entstehung der modernen Ozeanologie und konzentrierte sich auf wichtige Forschungsbereiche wie die Bahamas, Marion-Inseln,
WeiterlesenChimäre
Eine Chimäre ist ein Lebewesen, das aus Zellen oder Gewebe von zwei oder mehr verschiedenen Organismen besteht. In der Mythologie ist die Chimäre ein Mischwesen aus verschiedenen Tieren, zum Beispiel mit einem Löwenkopf, Ziegenkörper und Schlangenschwanz. In der Biologie kann eine Chimäre zum Beispiel entstehen, wenn Zellen von verschiedenen Embryonen
WeiterlesenChiropterologe
Chiropterologen sind Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung von Fledermäusen beschäftigen. Sie untersuchen deren Verhalten, Lebensräume, Artenvielfalt und den Schutz dieser Tiere.
WeiterlesenColumbian Exchange
Auch als Kolumbus-Effekt bezeichnet, meint Columbian Exchange den Austausch von Waren und Produkten aus Flora und Fauna zwischen der östlichen (Asien, Europa, Afrika) und der westlichen (Nord- und Südamerika) Hemisphäre. Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus 1492 führte zu ökologischen Veränderungen in der Naturgeschichte Europas und Amerikas ab dem 16.
WeiterlesenDetritus
Detritus ist abgestorbene organische Substanz wie Pflanzenreste oder tierische Überbleibsel. Es dient als Nahrung für Bodenorganismen und fördert den Nährstoffkreislauf.
WeiterlesenDeutsch-Südwestafrika
Deutsch-Südwestafrika war eine deutsche Kolonie im heutigen Namibia, die von 1884 bis 1915 bestand. Es war die erste deutsche Kolonie in Afrika und wurde hauptsächlich von Deutschland aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen besiedelt. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Deutschland die Kolonie, und das Gebiet kam unter südafrikanische Verwaltung.
WeiterlesenDiversifizierung
Diversifizierung oder Diversifikation meint in der Evolutionsbiologie die Vervielfältigung durch Artbildung oder Artspaltung.
WeiterlesenDurophagie
Tiere, die Organismen verzehren, die eine harte Schale besitzen, wie zum Beispiel Muscheln, Schnecken, Korallen oder Krabben.
WeiterleseneDNA
Mit Umwelt-DNA oder environmental DNA sind DNA-Spuren von Organismen gemeint, die in ihrem Lebensraum durch Ausscheidungen oder über die Körperoberfläche (etwa Haut oder Haare) abgegeben wird. Entnimmt man eDNA aus einem bestimmten Lebensraum (zum Beispiel ein See), kann mittels einer DNA-Datenbank ein Abgleich stattfinden, ob Teile eines Genoms eines Tieres
WeiterlesenEduard Suess
Eduard Suess (1831-1914) war ein österreichischer Geologe und Politiker. Auf ihn gehen zwei wichtige paläo-geografische Entdeckungen zurück: der einstige Superkontinent Gondwana und das Tethysmeer.
Weiterlesen