Eisenholz

Eisenholz ist eine Sammelbezeichnung für viele Baumarten aus den Tropen, deren Holz wegen ihrer besonderen Härte geschätzt wird. Verschiedene Eukalypten und einige Ebenholz-Arten zählen zum Beispiel als Eisenholz.

Weiterlesen

Ektoparasit

Ektoparasiten sind Parasiten, die auf der äußeren Oberfläche eines Wirtes leben, etwa auf der Haut, in den Haaren, Federn oder im Fell. Flöhe, Zecken, Blutegel, Filz- und Kleiderläuse zählen zu den Ektoparasiten.

Weiterlesen

Endemismus

Endemismus ist ein Begriff aus der Biogeographie und bezieht sich auf das Vorkommen einer Art oder einer Gruppe von Arten in einem begrenzten geografischen Gebiet und nirgendwo sonst auf der Welt. Endemische Arten sind ausschließlich in einem bestimmten geografischen Bereich anzutreffen und kommen in anderen Regionen nicht vor.

Weiterlesen

Endling

Der letzte bekannte Überlebende einer biologischen Art wird gemeinhin als Endling bezeichnet. Benjamin, der letzte Beutelwolf, oder Martha, die letzte Wandertaube, waren beispielsweise Endlinge.

Weiterlesen

ENSO

ENSO oder El Niño-Southern Oscillation ist ein alle paar Jahre auftretendes Klimaereignis im Pazifischen Ozean. ENSO besteht aus drei Phasen, von denen El Niño die bekannteste ist. Eine andere Phase beschreibt den normalen Zustand des Ozeans und der Atmosphäre und die dritte Phase La Niña ist als „kalte Schwester“ das

Weiterlesen

Eozän

Das Eozän begann als Zeitintervall in der Erdgeschichte vor rund 56 Millionen Jahren und endete vor etwa 33,9 Millionen Jahren. Dem Eozän folgt das Oligozän. Im Eozän entstanden zum Beispiel Primaten, Fledertiere und Nagetiere.

Weiterlesen

Erosion

Erosion ist die natürliche Abtragung von Boden und Gestein durch Wasser, Wind und Gletscher. Bodenerosion kann vom Menschen durch Entfernung der schützenden Vegetation (etwa Überweidung, Abholzung) verursacht werden. Der fruchtbare Oberboden geht verloren und es kommt zur Bodendegeneration.

Weiterlesen

Erregerreservoir

Ein Erregerreservoir ist ein Ort oder ein Lebewesen, in dem ein Krankheitserreger dauerhaft lebt und sich vermehrt, ohne dass es zu großen Krankheitssymptomen kommt. Von dort aus kann der Erreger auf andere Lebewesen übertragen werden. Erregerreservoire können Tiere, Menschen oder auch die Umwelt (wie Wasser oder Boden) sein. Sie helfen

Weiterlesen