Das Tier, das vom Erstbeschreiber einer Art als typisches Individuum festgelegt wird. Anhand dieses Exemplars (Typus) erfolgt die wissenschaftliche Beschreibung der Art.
WeiterlesenHolozän
Das Holozän oder Nacheiszeitalter begann nach dem Pleistozän vor rund 11.700 Jahren. Es ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.
WeiterlesenHybride
Eine natürliche Hybride ist ein Individuum, das zum Beispiel aus der Fortpflanzung zwischen verschiedenen Arten, Unterarten oder Gattungen hervorgegangen ist.
WeiterlesenHypertrophie
Hypertrophie bezeichnet die Größenzunahme eines Muskels als Reaktion auf eine erhöhte Belastung, wie dies etwa beim Muskeltraining der Fall sein kann.
WeiterlesenHypodigma
Ein Hypodigma ist eine Sammlung aller wissenschaftlich bestätigten Belege für das Vorkommen einer bestimmten Tierart. Diese Belege bestehen meist aus Exemplaren eines Tieres, die z. B. in Museen oder Forschungseinrichtungen aufbewahrt werden. Dazu gehören etwa ausgestopfte Tiere, Knochen oder genetische Proben. Ein Hypodigma ist wichtig, weil es die Grundlage für
WeiterlesenIchthyologe
Ein Ichthyologe ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ichthyologie, der Fischkunde. Die Ichthyologie oder Fischkunde ist ein Teilgebiet der Zoologie, das sich mit Fischen unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen beschäftigt.
WeiterlesenICZN
Die International Commission on Zoological Nomenclature wird gebildet von einem Gremium, das die internationalen Regeln für die zoologische Nomenklatur (die korrekte Benennung aller Tierarten) herausgibt.
Weiterlesenimmunologisch naiv
Ein Lebewesen gilt als immunologisch naiv, wenn es noch keinen Kontakt mit bestimmten pathogenen Mikroorganismen (etwa Viren oder Bakterien) hatte. Der Körper bildet bei vielen Keimen erst nach Erstkontakt sogenannte Gedächtniszellen, die bei erneutem Kontakt Antikörper bilden. Aus diesem Grund bekommen Menschen Kinderkrankheiten wie zum Beispiel die Windpocken normalerweise nur
Weiterlesenincertae sedis
Der Begriff incertae sedis (inc. sed.) meint in der biologischen Taxonomie eine unsichere systematische Stellung eines Taxons, wenn zum Beispiel nicht klar ist, welcher Gattung oder Familie eine Art angehört.
WeiterlesenIndischer Subkontinent
Mit indischer Subkontinent ist die Landmasse südlich des Himalaya-Gebirges sowie ein Teil von Südasien gemeint. Ein Großteil des indischen Subkontinents besteht aus Indien als Staat; territoriale Anteile haben auch folgende Staaten: Sri Lanka, Bangladesh, Bhutan, Nepal und Pakistan.
Weiterlesen