Inselverzwergung

Bei der Inselverzwergung handelt es sich um ein Phänomen aus der Evolutionsbiologie, bei dem die Körpergröße von Tierarten, die auf einer Insel ohne Fressfeinde und menschliche Eingriffe leben, im Laufe der Zeit deutlich abnimmt. Das gegensätzliche Phänomen dazu ist der Inselgigantismus.

Weiterlesen

Inselzahmheit

Inselzahmheit oder ökologische Naivität ist ein Phänomen, bei dem Tiere auf isolierten Inseln ihre Scheu vor Menschen verlieren, da sie dort ohne natürliche Feinde leben. Diese Vertrauensseligkeit macht sie jedoch besonders anfällig für Gefahren durch menschliche Aktivitäten und eingeschleppte Raubtiere, was ihr Überleben gefährden kann. Das Phänomen kann oft bei

Weiterlesen

interspezifische Variabilität

Interspezifische Variabilität bezieht sich auf die Vielfalt und die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten innerhalb eines Ökosystems oder einer bestimmten geografischen Region. Diese Vielfalt kann verschiedene Merkmale umfassen, darunter morphologische, physiologische, Verhaltens- und genetische Unterschiede zwischen den Arten.

Weiterlesen

intraspezifische Variabilität

Die intraspezifische Variabilität bezieht sich auf die genetische und phänotypische (die äußeren Merkmale betreffend) Vielfalt innerhalb einer einzelnen Art. Sie beschreibt also die Unterschiede, die zwischen Individuen einer Art auftreten können, das kann Merkmale wie Größe, Farbe, Form oder Verhalten betreffen. Intraspezifische Variabilität kann durch Faktoren wie Umweltbedingungen, geografische Unterschiede,

Weiterlesen

Irrgast

Vogelkundlicher Fachbegriff für Arten, die gelegentlich in Gebieten auftauchen, die weitab von ihren eigentlichen Überwinterungsarealen, Zugwegen oder Brutgebieten liegen. Gründe für dieses Verhalten könnten in meteorologischen Ereignissen zu finden sein oder aber es handelt sich um einen fehlerhaften Ablauf des genetisch verankerten Zugprogramms der Vögel.

Weiterlesen