Tethys

Das Tethysmeer war in der Erdgeschichte ein Ozean, der im Erdmittelalter (Mesozoikum vor circa 252 bis vor 66 Millionen Jahren) und in der älteren Erdneuzeit (Känozoikum) existierte. Die Tethys verschwand größtenteils, als Afrika und Indien mit Eurasien kollidierten. Reste des Tethys-Meeresbodens befinden sich heute nordwestlich von Australien, im östlichen Mittelmeer

Weiterlesen

Thermalquelle

Eine Thermalquelle ist eine Quelle, in der Grundwasser austritt, das bedeutend wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser. Hierzulande gelten Grundwässer als Thermalquellen, wenn ihre Temperatur am Austrittsort mehr als 20 Grad Celsius beträgt.

Weiterlesen

troglomorph

Organismen sind troglomorph, wenn sie besondere Anpassungen an einen unterirdischen Lebensraum aufweisen. Solche Anpassungen können zurückgebildete Augen oder verlängerte Tastorgane sein.

Weiterlesen

Tympanon

Bei Fröschen nennt sich das meistens äußerlich erkennbare Trommelfell Tympanon. Das Tympanon befindet sich beidseitig des Kopfes und ermöglicht das Hören.

Weiterlesen

Typusart

Die Typusart ist in der Biologie die Art, die als morphologischer typischer Stellvertreter zur Benennung einer Gattung ausgewählt wird. Beispiel: Der Singschwan (Cygnus cygnus) ist die Typusart der Gattung der Schwäne (Cygnus).

Weiterlesen