Pliozän

Das Pliozän ist ein Zeitintervall in der Erdgeschichte, das vor rund 5,3 Millionen Jahren begann und vor etwa 2,6 Millionen Jahren endete. Vor dem Pliozän liegt das Miozän und ihm folgt das Pleistozän.

Weiterlesen

Pseudoskorpion

Pseudoskorpione oder Afterskorpione gehören zu den Spinnentieren (Arachnida). Sie messen zwischen einem und sieben Millimeter. Es sind rund 3.000 unterschiedliche Arten bekannt. Äußerlich ähneln Pseudoskorpione zwar den Skorpionen, sind mit diesen aber nicht näher verwandt.

Weiterlesen

Psittacine Beak and Feather Disease

Die Psittacine Beak and Feather Disease (PBFD) oder Feder- und Schnabelkrankheit der Papageien ist eine hoch ansteckende virale Erkrankung, die Papageien befällt und zu schweren Feder-, Schnabel- und Immunsystemschäden führt. Sie verursacht Federverlust, Schnabeldeformationen und schwächt das Immunsystem, was die Vögel anfälliger für andere Infektionen macht.

Weiterlesen

Quartäre Aussterbewelle

Die quartäre Aussterbewelle meint das Massenaussterben von zahlreichen Tierarten auf verschiedenen Kontinenten in der letzten Kaltzeit (vor 115.000 bis vor 11.700 Jahren). Hauptsächlich betroffen waren sehr große und große Tiere der eiszeitlichen Megafauna.

Weiterlesen

Reliktart

Relikte sind Arten, die einst in einem größeren Verbreitungsgebiet vorkamen. Durch spätere Klimaveränderungen zum Beispiel wurde das Verbreitungsgebiet in kleine, isolierte Teilgebiete zerlegt. Die Entfernung zwischen den Reliktformen und zum Hauptareal ist dann meist so groß, dass kein Genaustausch mehr stattfinden kann.

Weiterlesen

Reliktpopulation

Eine Reliktpopulation ist eine Gruppe von Tieren oder Pflanzen, die in einem begrenzten Gebiet überlebt haben, nachdem ihre Art anderswo verschwunden ist. Sie sind oft das letzte Überbleibsel einer einst größeren Population und können in isolierten oder abgelegenen Gebieten leben.

Weiterlesen

Rogen

Rogen meint die reifen Eier weiblicher Fische und anderer Meerestiere (etwa Seeigel, Muscheln oder Garnelen), weshalb weibliche Fische auch als Rogner bezeichnet werden. Der Rogner der Störe nennt sich Kaviar und ist wie auch Forellenrogen eine Delikatesse. Bei Lachsfischen (Salmoniden) können Rogen (und Milch) durch Abstreifen, ohne den Fisch zu

Weiterlesen