Permafrostboden (Dauerfrostboden) ist Boden, der dauerhaft gefroren ist – oft seit Tausenden von Jahren. Er enthält organisches Material, das eingefroren bleibt, solange der Boden kalt ist. Durch die Erderwärmung taut der Permafrost, und Mikroorganismen beginnen, das gespeicherte Material zu zersetzen. Dabei entstehen Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO₂) und Methan (CH₄), die
WeiterlesenPersistenz
Persistenz meint Dauerhaftigkeit oder Beständigkeit. In der Biologie unterscheidet man Persistenz in unterschiedlichen Bereichen. In der Neurobiologie etwa bedeutet sie das Fortbestehen einer Empfindung über den Reiz hinaus. In der Boden- und Landschaftsökologie ist Persistenz die Beständigkeit chemischer Stoffe in der Umwelt. Und in der Populationsgenetik meint Persistenz die Dauerhaftigkeit
WeiterlesenPflugscharbein
Das Pflugscharbein (Vomer) ist ein lang gestreckter Knochen an der Schädelbasis. Bei Säugetieren teilt das Vomer die beiden Öffnungen der Nasenhöhle in die Mund- oder Rachenhöhle. Bei Vögeln ist das Pflugscharbein nur rudimentär ausgebildet. Über das Vomer kann bei Lachsfischen anhand der unterschiedlichen Bezahnung von Platte und Stiel eine genaue
WeiterlesenPhanerozoikum
Das Phanerozoikum ist eine geologische Ära, die vor etwa 541 Millionen Jahren begann und bis heute dauert. Es ist die jüngste und längste Ära in der Erdgeschichte. Während des Phanerozoikums entstanden viele moderne Tier- und Pflanzenarten, einschließlich derjenigen, die heute auf der Erde leben. Diese Ära ist geprägt von bedeutenden
WeiterlesenPhänotyp-Polymorphismus
Wenn es innerhalb einer Art unterschiedliche Erscheinungsvorkommen gibt, spricht man von Phänotyp-Polymorphismus. Je nach Lebensraum variieren dabei die äußerlich sichtbaren Merkmale der Art, sodass Artangehörige eine unterschiedliche Gestalt (Morphe) aufweisen.
Weiterlesenphänotypisch
Phänotypisch meint die beobachtbaren oder äußeren Merkmale eines Organismus, die durch seine Genetik und Umwelt beeinflusst werden.
WeiterlesenPhotoxylographie
Eine Photoxylographie ist ein Verfahren, bei dem ein fotografisches Bild chemisch auf einen Holzschnittblock übertragen wird. Anschließend wird das Bild in das Holz geschnitzt, um daraus einen Druck zu erstellen. Dieses Verfahren wurde im 19. Jahrhundert genutzt, um Fotografien in Büchern und Zeitschriften zu reproduzieren, da es zu dieser Zeit
Weiterlesenphylogenetische Distanz
Die Phylogenetik beschäftigt sich mit der Erforschung von Abstammungen; sie bestimmt mittels DNA-Sequenzen Verwandtschaftsgrade zwischen Arten und Individuen. Ist von einer großen phylogenetischen Distanz die Rede, sind zwei Arten nicht nah miteinander verwandt beziehungsweise stammen nicht direkt voneinander ab.
WeiterlesenPhylogenie
Molekulare Phylogenie ist ein Teilgebiet der Biologie und der Evolutionsforschung, das sich mit der Untersuchung der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen Arten und Organismen auf der Grundlage von molekularen Daten befasst. Dabei werden vor allem genetische Informationen, wie die DNA-Sequenzen oder Proteinsequenzen, verwendet, um evolutionäre Verwandtschaften zu rekonstruieren und Stammbäume (Phylogenie) zu
WeiterlesenPlankton
Plankton meint die Gesamtheit der Lebewesen im freien Wasser, deren Schwimmrichtung von der Wasserströmung vorgegeben wird. Zooplankton ist dabei das tierische Plankton, wozu verschiedene Einzeller, Krebstiere, Fischlarven, Insektenlarven usw. gehören. Das pflanzliche Plankton, bestehend aus unterschiedlichen Algen, wird als Phytoplankton bezeichnet. Weiterhin gibt es noch Mykoplankton (pilzliches Plankton) und Bakterioplankton
Weiterlesen