Neue Welt meint das von den Spaniern und Christoph Kolumbus 1492 wiederentdeckte Amerika. Die bis dato bekannte Alte Welt besteht aus Europa, Asien und Afrika.
WeiterlesenNewcastle-Krankheit
Die Newcastle-Krankheit ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Vögeln, die durch das Newcastle-Disease-Virus (NDV) verursacht wird. Sie betrifft vor allem Hühner, kann aber auch andere Vogelarten infizieren. Es gibt keine spezifische Behandlung, aber Impfungen bieten einen gewissen Schutz.
WeiterlesenNomenklatur
In der Nomenklatur, wie sie von Carl von Linné (Linnaeus) entwickelt wurde, geht es um das System zur Benennung von Lebewesen (Tiere, Pflanzen und andere Organismen). Linné führte das binomiale System ein, bei dem jede Art durch einen zweigeteilten Namen gekennzeichnet wird: einen Gattungsnamen und einen Artnamen. Dieses System hilft dabei,
WeiterlesenNominatform
Die Nominatform oder das nominotypische Taxon ist durch denselben namenstragenden Typus wie das höherrangige Taxon definiert, dem es selbst angehört. Beispiel: Die Aaskrähe Corvus corone corone ist die Nominat-Unterart der Art Corvus corone.
WeiterlesenNotum
Das Notum bezeichnet bei Insekten die Rückenplatte von Gliederfüßern. Das Notum besteht aus drei Segmenten: Pronotum (Vorderbrust), Mesonotum (Mittelbrust) und Metanotum (Hinterbrust).
WeiterlesenNymphe
In der Zoologie werden verschiedene Jugendstadien von Gliederfüßern (etwa Insekten, Tausendfüßer, Spinnentiere oder Krebse) als Nymphen bezeichnet. Im Gegensatz zu Larven sehen sie den erwachsenen Tieren ihrer Art bereits sehr ähnlich.
WeiterlesenOcellen
Punktförmige Lichtsinnesorgane (Punkt- oder Hautaugen) bei Insekten, Spinnen oder Krebsen, die neben den Komplexaugen am Kopf vorhanden sind.
Weiterlesenökologische Nische
Eine ökologische oder biologische Nische meint die Gesamtheit aller abiotischen und biotischen Umweltfaktoren eines Lebensraums, die eine Art zum Überleben benötigt. Abiotische Faktoren sind etwa die Temperatur, das Licht und die Luftfeuchtigkeit. Zu den biotischen Faktoren gehören zum Beispiel Feinde, Symbiose und Konkurrenz. Jedes Lebewesen hat für jeden Umweltfaktor eine
Weiterlesenökologische Spezialisierung
Etwa die Anpassung an einen bestimmten Lebensraum, an bestimmte Temperaturen oder an eine bestimmte Nahrung. Ein Beispiel: Die ökologische Spezialisierung von Karnivoren (fleischfressende Pflanzen) sind Insekten als Nahrung, deshalb können sie auch in nährstoffarmen Böden leben.
WeiterlesenÖkotyp
Individuen derselben Art, die unter verschiedenen ökologischen Bedingungen leben und dadurch möglicherweise andere morphologische Merkmale aufweisen als die Grundform. Solch ein Ökotyp kann beispielsweise anders gefärbt sein, eine andere Blattform aufweisen oder sich durch Kümmer- oder Riesenwuchs auszeichnen.
Weiterlesen