Muskelmagen

Der Muskelmagen ist ein kräftiger, muskulöser Teil des Verdauungstrakts, der bei einigen Tieren, wie Vögeln, Reptilien und Fischen, vorkommt. Er dient dazu, die Nahrung mechanisch zu zerkleinern, besonders bei Arten, die keine Zähne haben oder ihre Nahrung nicht ausreichend kauen können. Durch die starken Muskeln des Magens wird die Nahrung

Weiterlesen

Myrmekophile

Myrmekophile sind Lebewesen, die in enger Beziehung zu Ameisen leben, oft in deren Nestern. Sie profitieren von der Nähe zu Ameisen, etwa durch Schutz, Nahrung oder das Leben im Ameisennest, und haben spezielle Anpassungen entwickelt, um nicht von den Ameisen angegriffen zu werden.

Weiterlesen

Neolithikum

Das Neolithikum, auch Jungsteinzeit genannt, ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte. Sie begann vor etwa 10.000 Jahren und dauerte bis zum Beginn der Bronzezeit, die regional unterschiedlich einsetzte: im Nahen Osten etwa um 3300 v. Chr., in Europa zwischen 2200 und 2000 v. Chr. und in China um 2000 v. Chr.

Weiterlesen

Neophyt

Neophyten sind neobiotische Pflanzen, die sich durch den Einfluss des Menschen an einem Ort etabliert haben, an dem sie ursprünglich nicht vorkamen. Ein bekannter Neophyt ist die Dickstielige Wasserhyazinthe aus den Tropen Südamerikas; sie kommt heute auf der ganzen Welt als „Unkraut“ vor.

Weiterlesen

Neotropis

Die tiergeografische Region der Neotropis beziehungsweise die neotropische Region umfasst Südamerika, Mittelamerika und die Westindischen Inseln. Da die Neotropis in der erdgeschichtlichen Evolution für sehr lange Zeit von Nordamerika getrennt war (die mittelamerikanische Landbrücke existierte noch nicht), konnte sich in Südamerika eine besonders eigenständige Flora und Fauna entwickeln.

Weiterlesen

Neotypus

Wenn Wissenschaftler eine neue Art entdecken und beschreiben, wählen sie ein spezielles Exemplar als Typus (Holotypus). Dieses Typusexemplar dient als Referenz für die Art und hilft, sie von anderen Arten zu unterscheiden. Ein Neotypus ist sozusagen eine Art offizielles Ersatzexemplar für den Holotypus, wenn dieser zum Beispiel verschollen ist.

Weiterlesen

Neozoon

Gebietsfremde Tierarten in Regionen, in denen sie zuvor nicht heimisch waren, werden als Neozoen bezeichnet. Ähnlich wie bei Neophyten (eingeführten Pflanzen) werden Neozoen oft durch menschliche Aktivitäten wie Handel, Transport oder versehentliche Freisetzung in neue Ökosysteme eingeführt. Sie können erhebliche Auswirkungen auf die einheimische Tierwelt und Ökosysteme haben, einschließlich der

Weiterlesen