Malakologe

Malakologie oder Malakozoologie sind Bezeichnungen für das Forschungsgebiet der Weichtierkunde. Ein Malakologe ist demnach ein Weichtierkundler. Als Weichtiere oder Mollusken gelten unter anderem Muscheln, Schnecken und Tintenfische.

Weiterlesen

Megafauna

Als Megafauna gelten die Tiere, die in einem Habitat die körperlich größten Lebewesen sind. In der jüngeren Erdgeschichte gab es verschiedene Megafaunen. Am Übergang vom Pleistozän zum Holozän, unserem heutigen Zeitalter, fand ein Artensterben auf der Nordhalbkugel statt. Megafaunen landbewohnender Großsäuger haben sich in der Gegenwart nur in Afrika und

Weiterlesen

Meiji-Restauration

Die Meiji-Restauration war eine bedeutende politische, soziale und wirtschaftliche Umwälzung in Japan, die im Jahr 1868 begann und das Land tiefgreifend veränderte. Diese Periode wird oft als Beginn der Modernisierung Japans betrachtet.

Weiterlesen

Melanismus

Im Tierreich versteht man unter Melanismus eine Schwarzfärbung bzw. dunkle Pigmentierung von Fell Federn, Schuppen oder etwa Haut durch das Farbpigment Melanin. Die Ursachen können genetischer Natur sein oder aber äußere Einflüsse, wie z. B. erhöhte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit oder niedrigere Temperaturen, sorgen für Melanismus.

Weiterlesen