Kiritimati-Südseeläufer prosobonia cancellatus

Kiritimati-Südseeläufer

Kiritimati-Südseeläufer: Auf James Cooks letzter Reise entdeckt Auf der dritten Südseereise (1776 bis 1780) des englischen Seefahrers James Cook entdeckten Seefahrer einst den Kiritimati-Südseeläufer. Eine auf dieser Reise vom Assistenzarzt William Ellis 1778 angefertigte Zeichnung des Vogels bildet heute quasi die Grundlage für die Existenz dieser Vogelart. Das einzige auf

Weiterlesen
ameiva major

Martinique-Ameive

Selbst Herkunft der Martinique-Ameive ist umstritten Es ist wirklich nicht viel über die Martinique-Ameive bekannt und das, was man einst dachte, zu wissen, wurde von der Wissenschaft revidiert. So trägt die Martinique-Ameive vielleicht sogar ihren Namen zu Unrecht. Wissenschaftler nehmen an, die Martinique-Ameive, eine Echse aus der Familie der Schienenechsen

Weiterlesen
Rauchgrauer Flughund

Rauchgrauer Flughund

Gejagt wegen des Fleisches, des Fetts und der Jungtiere Der französische Amateur-Naturforscher Jean Baptiste Francois de la Nux schrieb 1772 im Letter on Rousettes and Rougettes über ein Tier namens Rauchgrauer Flughund: „Als ich hier ankam, waren diese Tiere häufig, sogar in den Gegenden, in denen sie heute selten geworden

Weiterlesen
warzenschwein

Südliches Wüstenwarzenschwein

Das Wüstenwarzenschwein – eine wenig bekannte Tierart Das Eigentliche Warzenschwein (Phacochoerus africanus) aus Afrika kennt fast jeder, doch weniger bekannt dürfte das Wüstenwarzenschwein (Phacochoerus aethiopicus) sein. Und noch weniger bekannt ist, dass es ein Nördliches und ein Südliches Wüstenwarzenschwein gibt bzw. gab. Während die ausgestorbene südliche Unterart nur in der Kapprovinz

Weiterlesen
ratte

Kaiserriesenratte

Kaiserriesenratte: Kopf-Rumpf-Länge von 35 Zentimetern Die Kaiserriesenratte ist lediglich von drei Exemplaren her bekannt, die der britische Naturforscher Charles Woodford zwischen 1886 und 1888 auf der Insel Guadalcanal gesammelt hat. Die pazifische Insel Guadalcanal ist die Hauptinsel der Salomon-Inseln. Wie der Name schon verrät, beeindruckte die Kaiserriesenratte aus der Gattung

Weiterlesen
plegma duponti landlungenschnecke

Plegma duponti (Landschnecke)

Plegma duponti lebte an Land und atmete Sauerstoff aus der Luft Die ausgestorbene Schneckenart Plegma duponti ähnelt unseren heutigen Weinbergschnecken (Helix pomatia) etwas. Denn bei beiden Arten handelt es sich um Landlungenschnecken mit einem Gehäusedurchmesser von bis zu fünf Zentimetern. Plegma duponti war also relativ groß, besaß eine feste Schale

Weiterlesen
riesenalk / Pinguinus impennis

Riesenalk

Die Insel der Pinguine – Vom Aussterben des Riesenalks Der Riesenalk war ein großer, flugunfähiger Seevogel, dessen Erscheinung den Pinguinen der Südhalbkugel stark ähnelte. Einst bevölkerte er den Nordatlantik in Millionenstärke. Archäologische und historische Funde belegen, dass die Art über Jahrtausende hinweg gejagt wurde – bereits vor über 100.000 Jahren

Weiterlesen
reunion-riesenschildkroete / Cylindraspis indica

Réunion-Riesenschildkröte

Reunion-Riesenschildkröte: Ihr Fleisch galt als Delikatesse Die Reunion-Riesenschildkröte war im 17. und frühen 18. Jahrhundert noch sehr häufig, doch mit der Ankunft europäischer Seefahrer auf der Insel Réunion wurden unzählige dieser Tiere getötet. Die Riesenschildkröten stellten eine einfache Beute für die Siedler dar. Sie waren sehr langsam, neugierig und kannten

Weiterlesen
Pseudophilautus pardus bzw. viridis

Pseudophilautus pardus (Ruderfrosch)

Frosch mit Leopardenmuster? Die Amphibienfauna Sri Lankas ist bekannt für ihre außergewöhnliche Vielfalt und ihren hohen Endemismus. Besonders die Gattung Pseudophilautus, zu der viele direkt entwickelnde Froscharten gehören, hat sich in den isolierten Waldgebieten der Insel stark diversifiziert. Pseudophilautus pardus wurde 2007 wissenschaftlich beschrieben, basierend auf einem einzigen, im 19.

Weiterlesen
Tropidophora carinata

Tropidophora carinata (Landschnecke)

Tropidophora carinata: Landdeckelschnecke mit Kiemen Wirklich viel findet man zu Tropidophora carinata nicht, eine Landschnecke, die einst auf den Inseln Mauritius und Réunion im Indischen Ozean gesammelt wurde. Heute hält man sie für ausgestorben, wobei die Weltnaturschutzorganisation IUCN die Datenlage zum Status dieser Spezies für unzureichend erachtet. Vermutlich starb Tropidophora

Weiterlesen