quagga / equus quagga quagga

Quagga

Halb Zebra, halb Pferd – das Quagga Der Naturforscher William Burchell gilt seit 1812 als Entdecker des Tieres, das Reisende als „halb Zebra, halb Pferd“ beschrieben – das Quagga. Allerdings war die Tierart der Wissenschaft schon viel länger bekannt, nur hielt man sie anfänglich für die weibliche Form des gewöhnlichen

Weiterlesen
Pseudophilautus tanu

Maia-Bubble-Nest-Frosch

Maia-Bubble-Nest-Frosch: Kaum Exemplare bekannt Viel weiß man über den vermutlich braunen Maia-Bubble-Nest-Frosch nicht. Die Froschart wurde erst 2007 anhand eines weiblichen Exemplars beschrieben, welches in den 1860er-Jahren gesammelt wurde. Dieses befindet sich heute im Natural History Museum in London. Zudem wurden 1876 oder früher zwei Tiere dieser Art gesammelt. Eines

Weiterlesen
stephenschlüpfer Traversia lyalli

Stephenschlüpfer

Flugunfähige Vögel haben es schwer Der Stephenschlüpfer war ein fast flugunfähiger Singvogel aus der Familie der Maorischlüpfer (Acanthisittidae). Er war als lebender Vogel nur von Stephens Island bekannt. Eine einzige Katze soll Schuld am Aussterben dieser Vogelart gewesen sein.

Weiterlesen
algerische gazelle

Algerische Gazelle

Das letzte Tier starb 1894 Die Algerische Gazelle ist nur von Fellen und Knochen dreier männlicher Exemplare, die sich heute in Museen in Paris und London befinden, bekannt. Das letzte Tier dieser Art erlegte ein Jäger vermutlich 1894, denn danach gab es keine Sichtungen mehr. Die IUCN erklärte die Algerische

Weiterlesen
Pseudophilautus adspersus

Sri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch

Seit mehr als 100 Jahren nicht mehr gesehen Der zur Gattung der Ruderfrösche (Rhacophoridae) gehörende, einst auf Sri Lanka heimische Sri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch wurde von der IUCN für ausgestorben erklärt, da er seit mehr als 100 Jahren nicht gesichtet wurde und intensive Suchen der letzten Jahre erfolglos blieben. Einige Berichte liefern Hinweise,

Weiterlesen
kangaroo island emu

Känguru-Insel-Emu

Entdeckt Anfang des 19. Jahrhunderts, anerkannt 1984 Der einst auf der sich im Süden Australiens befindlichen Känguru-Insel beheimatete Känguru-Insel-Emu ist, wie auch der ausgestorbene Schwarze Emu und der Tasmanische Emu, nur von wenigen historischen Aufzeichnungen und Museumsexponaten bekannt, wie etwa Resten von Eiern oder Skeletten.

Weiterlesen
schwarzer emu Dromaius ater

Schwarzer Emu

Schwarzer Emu – kaum entdeckt, schon ausgestorben Der Schwarze Emu ist nur einer von vielen Laufvögeln des australischen Kontinents, der bereits ausgestorben ist. Erst während der französischen Baudin-Expedition zur Erkundung der Küste Australiens, die im Oktober 1800 startete, wurde der Schwarze Emu 1802 als neue Vogelart entdeckt. Kurz danach waren

Weiterlesen