koau

Koau

Gauguin malte 1902 der Wissenschaft unbekannten Vogel Der Koau – ein Vogel, auf den Wissenschaftler erst sehr spät aufmerksam geworden sind. Die einzig bekannte, zeitgenössische Darstellung des Vogels stammt vom berühmten französischen Maler Paul Gauguin. Gauguin verbrachte seine letzten Jahre auf der zur Südgruppe der Marquesas gehörenden polynesischen Insel Hiva

Weiterlesen
reunion-purpurhuhn réunion-purpurhuhn Porphyrio coerulescens

Réunion-Purpurhuhn

Das Reunion-Purpurhuhn existiert nur hypothetisch Das ausgestorbene Maskarenen- oder Reunion-Purpurhuhn existiert eigentlich nur hypothetisch, denn Knochen hat man bis heute keine gefunden. Bekannt ist die Vogelart aus der Familie der Rallen (Rallidae) lediglich aus sechs Berichten früher Reisender oder Seefahrer. Einer der zeitgenössischen Berichte stammt von einem französischen Reisenden namens

Weiterlesen
elefantenvogel rekonstruktion

Elefantenvogel

Der vielleicht schwerste Vogel der Welt Aepyornis bedeutet allergrößter Vogel, doch war der Elefantenvogel nicht der größte Vogel, der in der Neuzeit gelebt hat, denn das war der weibliche Südinsel-Riesenmoa. Dennoch besaß der Elefantenvogel mit einer Körperhöhe von drei Metern eine stattliche Größe und mit einem Gewicht von 450 Kilogramm

Weiterlesen
rodrigues-nachtreiher (Nycticorax megacephalus)

Rodrigues-Nachtreiher

Französische Entdecker beschrieben den Rodrigues-Nachtreiher zuerst Bekannt ist der Rodrigues-Nachtreiher vor allem aus einem Reisebericht des französischen Entdeckers François Leguat. Ende des 17. Jahrhunderts machte er sich mit anderen Hugenotten auf zur Insel Réunion. Leguat und seine Begleiter wollten dort einen Neustart wagen, weil sie gehört hatten, Réunion sei von

Weiterlesen
anas aucklandica

Amsterdamente

Amsterdamente war kaum größer als eine Drossel Sowohl die Amsterdam-Insel als auch Saint Paul liegen mehr als 3.000 Kilometer entfernt von Kontinenten. Dennoch oder gerade deshalb wurden die beiden Inseln häufig von frühen Seefahrern und ihren mitreisenden Tieren angesteuert, sodass sämtliche endemische Vögel dort bereits ausgerottet waren, bevor sie wissenschaftlich

Weiterlesen
himalayawachtel Ophrysia superciliosa

Himalayawachtel

Himalayawachtel: Ausgestorben oder vom Aussterben bedroht? Als letzte nachgewiesene Sichtung der Himalayawachtel gilt 1876, das ist über 140 Jahre her. Auch diverse Suchexpeditionen waren ohne Erfolg. Dennoch listet die Weltnaturschutzorganisation IUCN diese Vogelart als „vom Aussterben bedroht“.

Weiterlesen
riesenalk / Pinguinus impennis

Riesenalk

Die Insel der Pinguine – Vom Aussterben des Riesenalks Eine der letzten Riesenalk-Kolonien befand sich auf der für Menschen unzugänglichen Insel Geirfuglasker bei Island. Viele der Vögel verschwanden jedoch mitsamt der Insel bei einem Vulkanausbruch im Jahre 1830. Die überlebenden Riesenalke retteten sich auf die sich in der Nähe befindlichen

Weiterlesen
reunion-ibis Threskiornis solitarius

Réunion-Ibis

Reunion-Ibis – Dodo mit weißem Gefieder? In den 1770er-Jahren ging der französische Naturforscher Comte de Buffon davon aus, dass der einst auf der Insel Mauritius heimische, graue Dodo auch auf der Nachbarinsel Réunion lebte – als weißfarbiger Dodo. Erst viel später stellte sich heraus, dass es einen Weißen Dodo nie

Weiterlesen
südinsel-riesengans

Südinsel-Riesengans

Der größte bekannte Wasservogel Neuseelands Die Südinsel-Riesengans machte ihrem Namen alle Ehre und erreichte eine Rückenhöhe von 65 Zentimetern, eine Länge von 85 Zentimetern und ein Gewicht von 18 Kilogramm. Zum Vergleich: Unsere europäische Graugans (Anser anser) erreicht dagegen nur ein Gewicht von zwei bis vier Kilogramm.

Weiterlesen