
St.-Helena-Ralle – Steckbrief
alternative Bezeichnungen | Sankt-Helena-Ralle, Saint-Helena-Ralle |
lateinische Namen | Aphanocrex podarces, Atlantisia podarces, Laterallus podarces |
englische Namen | St. Helena Rail, Saint Helena Rail, St. Helena Crake, Saint Helena Crake |
ursprüngliches Verbreitungsgebiet | St. Helena (Südatlantik) |
---|---|
Zeitpunkt des Aussterbens | nach 1502 |
Ursachen für das Aussterben | Lebensraumverlust, auf Insel eingeschleppte Tiere, Überjagung |
St.-Helena-Ralle: Deutlich größer als heutige Rallen
Der amerikanische Ornithologe Alexander Wetmore fand 1963 subfossile Überreste eines bis dato unbekannten Vogels in der Prosperous Bay auf der kleinen Insel Sankt Helena im Südatlantik. Die Knochenfunde lassen den Vogelkundler Storrs L. Olsen vermuten, dass die neu entdeckte, aber bereits ausgestorbene Vogelart, die St.-Helena-Ralle, relativ groß war, vermutlich fast so groß wie die neuseeländische Wekaralle (Gallirallus australis). Diese Rallenart ist mit 50 Zentimetern Länge deutlich größer als andere heute in Südostasien, Australien oder Neuseeland heimische Rallen.