Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Biological Conservation veröffentlichte Studie dokumentiert die Wiederentdeckung des Lachskarpfens (Aaptosyax grypus) im Mekong-Flusssystem. Die Art galt seit 2005 als möglicherweise ausgestorben, da über einen Zeitraum von 15 Jahren keine bestätigten Nachweise vorlagen. Zwischen 2020 und 2023 konnten jedoch drei ausgewachsene Exemplare in Kambodscha gefangen und
WeiterlesenSchlagwort: Wiederentdeckung
Leopard-Barbe, Mussauraupenfänger & Co.: Wiederentdeckte Tiere 2024
Von Zeit zu Zeit werden Tiere wiederentdeckt, die über Jahrzehnte oder länger als ausgestorben galten – sei es durch Zufall oder gezielte Suche. Diese sogenannten Lazarus-Arten verdeutlichen nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Natur, sondern ziehen auch großes öffentliches Interesse auf sich. Sie inspirieren Menschen weltweit dazu, sich für den Naturschutz
WeiterlesenÜberraschungsfund: Die Wiederentdeckung der Kurznasen-Maräne im Oberen See
Die Kurznasen-Maräne, ein Süßwasserfisch aus der Familie der Lachsfische, galt seit 1985 als ausgestorben. Nach fast 40 Jahren wurde sie nun überraschend in einer Region entdeckt, in der sie niemand vermutet hatte: im Oberen See (Lake Superior), dem größten der fünf Großen Seen Nordamerikas. Einst war die Kurznasen-Maräne (Coregonus reighardi)
WeiterlesenEcuador: Seit 100 Jahren verschollene Regenfrosch-Art wiederentdeckt
Bei einer Expedition in den Molleturo-Wald der ecuadorianischen Anden im Jahr 2022 machte der Biologe Juan Sánchez-Nivicela mit seinem Team eine bemerkenswerte Entdeckung: Zwei winzige Frösche, die zunächst nicht identifiziert werden konnten. Wie die Forscher nun im Fachjournal Zoosystematics and Evolution berichten, handelt es sich bei den Fröschen um die
WeiterlesenRussland: Ausgestorben geglaubte Abrau-Sprotte wiederentdeckt
Im Oktober 2019 sammelten Forscher während einer Expedition neun kleine Fische aus dem See Abrau in der Region Krasnodar im Westen Russlands. Jüngst veröffentlichte DNA-Analysen bestätigten nun, dass es sich bei den gefangenen Fischen um die endemische Abrau-Sprotte (Clupeonella abrau) handelt, die seit 2008 nicht mehr nachgewiesen worden war. Herausforderungen
WeiterlesenMussauraupenfänger: Verschollene Vogelart nach 44 Jahren wiederentdeckt
Der Mussauraupenfänger (Lalage conjuncta), zuletzt 1979 dokumentiert, wurde im Juni dieses Jahres vom australischen Vogelfotografen Joshua Bergmark während einer Tour mit einer Gruppe von Vogelbeobachtern wiederentdeckt. Diese Singvogelart aus der Familie der Raupenfänger ist auf der Insel Mussau endemisch, die im Bismarck-Archipel nördlich von Papua-Neuguinea in Ozeanien liegt. Der Mussauraupenfänger
WeiterlesenMadagaskar: Expedition entdeckt 21 verlorene Arten im Makira-Wald wieder
Eine wissenschaftliche Expedition in den Makira-Wald, das größte und am besten erhaltene Waldgebiet Madagaskars, hat 21 Arten wiederentdeckt, die der Wissenschaft lange verloren gegangen waren. Zu den wiederentdeckten Arten gehören drei irisierende, fast durchsichtige Fischarten und ein Tausendfüßler, der zuletzt vor 126 Jahren dokumentiert wurde. Die Expedition war Teil der
WeiterlesenWiederentdeckung des Polonnaruwa-Strauchfroschs in Indien
Eine kürzlich im Fachjournal Zootaxa veröffentlichte Studie berichtet über die Wiederentdeckung des Polonnaruwa-Strauchfroschs (Pseudophilautus regius) – etwa 700 Kilometer entfernt von seinem bisher bekannten Verbreitungsgebiet. Der Polonnaruwa-Strauchfrosch, eigentlich in den Wäldern Sri Lankas beheimatet, wurde zwei Jahrzehnte nach seiner Erstbeschreibung im Jahr 2005 von Forschern im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh
WeiterlesenSüdchina: Rätsel um Berezowskis Riednatter gelöst
Die 1896 als neue Spezies beschriebene Schlangenart Berezowskis Riednatter (Calamaria berezowskii) stellte die Wissenschaft vor ein Rätsel, denn lange Zeit war nicht klar, ob sie überhaupt existiert. Aufgrund fehlender Sichtungen wurde bereits angenommen, dass es sich bei der verschollenen Berezowski-Riednatter um kein eigenständiges Taxon handelt, sondern um ein Synonym für
WeiterlesenChile: Experten entdecken vermeintlich ausgestorbenen unterirdisch lebenden Pilz wieder
Kürzlich hat ein Expeditionsteam der Fungi Foundation und der Fundación Nahuelbuta den vermeintlich ausgestorbenen Big Puma Fungus (Großer Puma-Pilz) in den entlegenen Nahuelbuta-Bergen Chiles wiederentdeckt. Diese mysteriöse Pilzart wurde nur einmal in den 1980er-Jahren in freier Wildbahn gesichtet, wodurch der Big Puma Fungus (Austroomphaliaster nahuelbutensis) zu den am meisten gesuchten
Weiterlesen