subantarktischer schluepfer

Neue Vogelart auf baumloser Inselgruppe entdeckt

Rund 100 Kilometer südlich von Kap Hoorn, dem südlichsten Punkt Südamerikas, liegen die ein Quadratkilometer großen Diego-Ramírez-Inseln. Auf ihnen lebt der Subantarktische Schlüpfer (Aphrastura subantarctica), den man bis vor kurzem für den in Chile und angrenzenden Gebieten weit verbreiteten Stachelschwanzschlüpfer (Aphrastura spinicauda) hielt. Ein Hinweis darauf, dass es sich um

Weiterlesen

Galápagos-Riffbarsch

Galápagos-Riffbarsch: El Niño zerstörte seine Nahrungsgrundlage Im Durchschnitt alle vier Jahre führen veränderte Meeresströmungen im äquatorialen Pazifik zu einer Veränderung des Wettermusters auf einem drei Viertel der Erde. Das Phänomen nennt sich El Niño-Southern Oscillation (ENSO) und ereignete sich auch am Jahreswechsel 1982/1983. Vor allem auf den Galápagos-Inseln und an

Weiterlesen
desmodus rotundus

Riesenvampir

Riesenvampir: Vorbild für Camazotz und Caoera? Wissenschaftler spekulieren bisweilen, ob einst tatsächlich existierende große Fledermausarten wie der Riesenvampir als Inspiration für unterschiedliche Mythen, Legenden und Geschichten aus Mexiko und Mittelamerika gedient haben könnten. Am bekanntesten ist wohl Camazotz (oder Cama Zotz), eine Fledermaus-Gottheit aus der Maya-Mythologie – ein Monstrum mit

Weiterlesen

Türkiskehl-Höschenkolibri

Exakte Herkunft des Türkiskehl-Höschenkolibris unklar Das Typusexemplar des Türkiskehl-Höschenkolibris stammt aus den Schluchten des Guayllabamba-Tals im Norden Ecuadors, wo es der französische Ornithologe Jules Bourcier 1850 entdeckte. Nur weitere fünf Exemplare, deren Herkunft ungewiss ist, wurden im 19. Jahrhundert gesammelt. Bis auf eine unbestätigte Sichtung 1976 im Los Chillos Valley

Weiterlesen
Schwimmkäfer

Brasilianischer Tauchkäfer

„Giant of the Dytiscidae“ Bis vor kurzem kannte man den Brasilianischen Tauchkäfer Megadytes ducalis nur von einem einzigen männlichen Exemplar, das Gerüchten zufolge vor 1882 auf dem Boden eines mit Wasser vollgelaufenen Kanus im Amazonasgebiet in Brasilien entdeckt wurde. Es befindet sich heute im National History Museum in London. Vielleicht

Weiterlesen
Falklandwolf Burmeister-Fuchs

Burmeister-Fuchs

Wie der Burmeister-Fuchs zum Falklandwolf wurde Während der letzten Eiszeit vor rund 16.000 Jahren nutzten ein paar Burmeister-Füchse flache, zugefrorene Stellen im Meer, um von Südamerika zu den 500 Kilometer entfernten Falklandinseln zu gelangen. Der Burmeister-Fuchs auf den Falklandinseln entwickelte sich im Laufe der Zeit anders als seine kontinentalen Verwandten.

Weiterlesen
Falklandwolf Falklandfuchs

Falklandwolf

Wie kam der Falklandwolf auf die Falklandinseln? Bereits 1690 wunderten sich britische Besucher der Falklandinseln über das einzige Landsäugetier, das dort zwischen all den kleinen Lebewesen lebte. Nicht einmal Mäuse gab es dort. Wovon ernährte sich dieser Wolf? Auch der britische Naturforscher Charles Darwin, der die abgelegenen Inseln 1833 während

Weiterlesen
Chile-Spitzschwanzente - wie auch die Nördliche Spitzschwanzente, eine Unterart der Spitzschwanzente

Nördliche Spitzschwanzente

Nördliche Spitzschwanzente: Kaum erforschte Unterart Über die Nördliche Spitzschwanzente lassen sich kaum mehr Informationen als die folgenden finden: Es handelt sich um eine der drei Unterarten der Spitzschwanzente Anas georgica, sie war in Zentralkolumbien heimisch und starb in den 1950er-Jahren aus.

Weiterlesen
kupferfadenelfe

Kupferfadenelfe

Die Kupferfadenelfe – Eine eigenständige Art? Die Weltnaturschutzorganisation IUCN listet die Kupferfadenelfe unter ‚Datenlage unzureichend‘. Der Grund: Die Vogelart ist nur von zwei Exemplaren, die vor 1852 in Bolivien gesammelt wurden, bekannt. Im 20. Jahrhundert wurde die Kupferfadenelfe weder beobachtet noch gesammelt, weshalb sich Forscher uneinig sind, ob es sich bei

Weiterlesen
brustband ameisenpitta

Antioquia-Brustband-Ameisenpitta

Antioquia-Brustband-Ameisenpitta: Seit 120 Jahren unbeachtet im Museum Als Norman Arlott den Auftrag erhielt, für das Handbook of the Birds of the World unterschiedliche Ameisenpitta-Arten zu illustrieren, besuchte er 2001 das National History Museum in London. In der eine Million Vogelarten umfassenden Sammlung des Museums entdeckte Arlott eine bis dato unbekannte

Weiterlesen