Neuentdeckung: Woolly Devil (Ovicula biradiata)
Die neuentdeckte Pflanze Ovicula biradiata, auch "Woolly Devil" genannt, ist an das trockene Klima der Chihuahuan-Wüste angepasst – ihr dichter Flaum schützt vor Sonne und Austrocknung. (© Manley et al. 2025, PhytoKeys, CC BY 4.0)

Entdeckt, beschrieben – und schon bedroht: Korbblütler ‚Woolly Devil‘ aus dem Big Bend Nationalpark

Im Frühjahr 2024 wurde im Big Bend Nationalpark im Südwesten von Texas eine bislang unbekannte Pflanzenart dokumentiert. Die Region liegt im Herzen der Chihuahuan-Wüste, der größten warmen Wüste Nordamerikas, die durch eine außergewöhnlich hohe biologische Vielfalt gekennzeichnet ist. Auf einer Fläche von über 320.000 Hektar bietet der Nationalpark eine Vielzahl

Weiterlesen
New Species Report - © H.T. Lalremsanga
Das Bild zeigt Trimeresurus uetzi, eine neu entdeckte Art der grünen Grubenotter aus Myanmar. Diese giftige Schlange beeindruckt nicht nur durch ihre leuchtende Färbung, sondern auch durch ihre kopfseitigen Infrarotdetektoren, mit denen sie warmblütige Beute aufspürt. Entdeckt wurde sie durch eine Kombination aus morphologischer Analyse und DNA-Tests. (© H.T. Lalremsanga)

WWF-Bericht zur Mekong-Region: 234 neue Arten im Jahr 2023 entdeckt

Die Greater-Mekong-Region, die Laos, Thailand, Kambodscha, Myanmar und Vietnam umfasst, ist ein weltweit bedeutender Hotspot der Biodiversität. Laut dem jüngsten WWF-Report über neuentdeckte Arten wurden dort allein im Jahr 2023 beeindruckende 234 Tier- und Pflanzenarten neu beschrieben. Der Bericht würdigt die Zusammenarbeit hunderter Wissenschaftler, Naturschutzorganisationen und Forschungsinstitute weltweit, die diese

Weiterlesen
Nordpudu

Von Zwergtintenfischen bis Riesenkolibris: Neu entdeckte Tiere 2024

Während das Artensterben mit alarmierenden Raten von bis zu 58.000 Tier- und Pflanzenarten pro Jahr die biologische Vielfalt unseres Planeten bedroht, gibt es auch positive Entwicklungen: Jedes Jahr beschreiben Wissenschaftler Tausende neuer Arten. Im Durchschnitt werden rund 18.000 neue Lebensformen dokumentiert – darunter nicht nur lebende Organismen, sondern auch ausgestorbene

Weiterlesen
Neu entdeckt: Kenianische Vulkankröte (Kenyaphrynoides vulcani)

Neu entdeckte Kenianische Vulkankröte als Schlüssel zur Evolution der Amphibien in Ostafrika

Ein internationales Forscherteam des National Museum of Kenya entdeckte bei einer Höhe von 2.400 Metern im nebelverhangenen Chogoria Forest einen bislang unbekannten Frosch an den östlichen Hängen des Mount Kenya. Diese neu entdeckte Spezies, die nun im Zoological Journal of the Linnean Society wissenschaftlich beschrieben wurde, ist besonders bemerkenswert: Die

Weiterlesen
Neue Käferart: Semanopterus kingstoni
Die neu entdeckte Blatthornkäferart Semanopterus kingstoni wurde nach dem Entomologen Tim Kingston benannt, der das einzig bekannte Exemplar 1979 gesammelt hatte. (© Reid, Chris & TEES, NATALIE. (2023). A new, but possibly extinct, species of Semanopterus Hope, 1847 from Lord Howe Island, in the southwestern Pacific Ocean (Coleoptera: Scarabaeidae: Dynastinae). Zootaxa. 5306. 563-570. 10.11646/zootaxa.5306.5.4.)

Neue Käferart mit einzigartigem Merkmal auf Insel entdeckt

Australische Forscher haben kürzlich in der Insektensammlung des Australian Museum in Sydney eine bisher unbekannte Art von Blatthornkäfer (Scarabaeidae) entdeckt. Das betreffende Individuum, ein weibliches Exemplar, wurde am 30. Januar 1979 auf der nur 14 Quadratkilometer großen Insel Lord Howe im Südwestpazifik gesammelt. Die Art war ausschließlich im regenreichen Nebelwald

Weiterlesen
Neu entdeckte Tiere 2023: Krokodilsmolch Tylototriton ngoclinhensis

Neu entdeckte Tiere 2023

Es heißt, jährlich sterben zwischen 11.000 und 58.000 Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich aus, aber es gibt auch gute Nachrichten: Rund 18.000 neue Arten werden jedes Jahr von Taxonomen beschrieben und mit Namen versehen; dazu gehören allerdings auch ausgestorbene oder fossile Lebewesen, Bakterien oder Viren. Auch in diesem Jahr konnten Wissenschaftler

Weiterlesen
Ringhalskobra Hemachatus haemachatus

Simbabwe: Museums-DNA enthüllt neue Schlangenart

In Naturhistorischen Sammlungen verstecken sich manchmal über Jahrzehnte hinweg unbemerkt nicht wissenschaftlich beschriebene Tier- oder Pflanzenarten, die auf den ersten Blick ihren Verwandten gleichen. Erst ein genaueres Hinsehen oder auch genetische Analysen offenbaren schließlich, dass es sich um eine bis dato unbekannte Art handelt. So geschehen in Simbabwe: Tom Major

Weiterlesen
neue Schuppentier-Art entdeckt

Neue Schuppentier-Art anhand illegal gehandelter Schuppen entdeckt

Aus einem Artikel im Fachjournal Proceedings of the National Academy Sciences (PNAS) geht hervor, dass Wissenschaftler der Universität Yunnan in Kunming, China eine neue Schuppentier- oder Pangolin-Art entdeckt haben. Dies habe eine Analyse geschmuggelter und beschlagnahmter Schuppen ergeben. Die Forscher liefern Beweise für eine bislang unbekannte genetische Abstammungslinie innerhalb der

Weiterlesen
Hyloscirtus tolkieni

Ecuador: Neu entdeckter Frosch zu Ehren J. R. R. Tolkiens benannt

Forscher sind im Nebelwald Ecuadors auf eine bislang unbekannte Laubfroschart gestoßen, die sie aufgrund ihrer ungewöhnlichen Färbung dazu inspirierte, sie nach J. R. R. Tolkien, dem Autor der Werke Der Herr der Ringe und Der kleine Hobbit, zu benennen: Hyloscirtus tolkieni. Der grün-graue, schwarz gesprenkelte Tolkien-Frosch besitzt zahlreiche gelbe Punkte

Weiterlesen
Drosera microphylla

Neue Arten fleischfressender Pflanzen dank Social Media entdeckt

Ein Team von Wissenschaftlern hat auf Social Media anhand von Fotos, die von Naturfotografen gepostet wurden, sechs neue Sonnentau-Arten aus Westaustralien entdeckt. Bislang waren nur drei Arten dieser fleischfressenden Pflanzen bekannt. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung sowie die wissenschaftliche Erstbeschreibung der Pflanzen aus dem Drosera microphylla-Artkomplex veröffentlichten die Forscher kürzlich in

Weiterlesen