Gelingt Wissenschaftlern die Elfenbeinspecht-Wiederbelebung bis 2025?
Elfenbeinspechte waren vor allem in den Südstaaten Nordamerikas verbreitet. Als Hauptursachen für ihren Populationsrückgang gelten die Bejagung der Vögel sowie der Verlust ihres Lebensraums. (© Doreen Fräßdorf, fotografiert im Natural History Museum in London, England, 2024)

Biotech-Unternehmen plant Elfenbeinspecht-Wiederbelebung bis 2025

Das US-amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Colossal Biosciences kündigte am 1. Oktober an, die Elfenbeinspecht-Wiederbelebung für das Jahr 2025 zu planen – inmitten der fortdauernden Debatte über das mögliche Aussterben dieser ikonischen Vogelart. Der Elfenbeinspecht war einst eine Schlüsselart in den Wäldern des Südens der USA, der eine bedeutende Rolle bei der Schaffung

Weiterlesen
Ausgestorbene Wandertaube: Jungvogel, Männchen, Weibchen

Wandertaube

Von der häufigsten zur ausgestorbenen Vogelart Als europäische Entdecker im 16. Jahrhundert den Osten Nordamerikas erreichten, staunten sie über die gewaltigen Vogelschwärme, die sie in den urtümlichen Wäldern antrafen. Im Vergleich zu Europa, wo große Teile der Wälder bereits abgeholzt waren, beeindruckten sie die unermesslichen Vogelmengen der Neuen Welt. Besonders

Weiterlesen
schwarzfußiltis erneut geklont

Nordamerika: Erneut bedrohter Schwarzfußiltis geklont

Der U.S. Fish and Wildlife Service (USFWS) hat kürzlich die Geburt von zwei weiteren Schwarzfußiltis-Klonen bekannt gegeben. Obwohl der Schwarzfußiltis (Mustela nigripes) einst als in der Wildnis ausgestorben oder sogar vollständig ausgestorben galt, konnte die Art durch Nachzuchtprogramme gerettet werden. Auch heute gilt der Schwarzfußiltis in seinem Bestand bedroht. Vom

Weiterlesen
Nördliches Breitmaulnashorn

Erfolgreicher Embryotransfer gibt Hoffnung für das Nördliche Breitmaulnashorn

Die vom Aussterben bedrohte Nördliche Breitmaulnashorn-Unterart (Ceratotherium simum cottoni), deren Bestand auf zwei weibliche Tiere gesunken ist, könnte dank eines enormen Erfolgs bei der Reproduktionsmedizin gerettet werden. Wissenschaftler haben erfolgreich einen Embryotransfer beim Südlichen Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum simum) durchgeführt, auch wenn der erste Versuch tragisch endete: Die Leihmutter verstarb zusammen

Weiterlesen
RNA vom Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus) gewonnen

Stockholm: RNA vom ausgestorbenen Beutelwolf gewonnen

Wie aus einer im Fachjournal Genome Research veröffentlichten Studie hervorgeht, ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, RNA-Moleküle aus Gewebe eines längst verstorbenen Organismus zu extrahieren. Das Besondere daran: Bislang nahm man an, dass RNA innerhalb weniger Tage zerfällt, sofern sie nicht kühl gelagert und vor enzymatischem Abbau geschützt wird. Dem Forschungsteam

Weiterlesen
3 Dodos by Richard Owen

Gentechnik: Der ausgestorbene Dodo soll zum Leben erweckt werden

Nachdem das 2021 gegründete Start-up Colossal Biosciences im vorletzten Jahr davon sprach, das Mammut und im letzten Jahr den ausgestorbenen Beutelwolf klonen zu wollen, ist nun mit der Gründung einer neuen Abteilung für Vogelgenetik der Dodo dran. Finanziert werden soll das Ganze mit einer Fördersumme von 150 Millionen US-Dollar. Der

Weiterlesen
beutelwolf

De-Extinktion: Start-up will den ausgestorbenen Beutelwolf zurückbringen

Erneut planen Wissenschaftler den seit 1936 als ausgestorben geltenden Beutelwolf oder Tasmanischen Tiger wieder zum Leben zu erwecken. Diesmal handelt es sich um ein Start-up mit dem Namen Colossal, das im letzten Jahr gegründet wurde. Das Unternehmen machte schon zuvor auf sich aufmerksam, weil es bis 2027 das vor etwa

Weiterlesen