Studie globales Vogelsterben

Globales Vogelsterben: Mehr als doppelt so viele Vögel ausgestorben als bisher angenommen

Eine kürzlich im Fachjournal Nature Communications veröffentlichte Studie zum globalen Vogelsterben zeigt, dass während der letzten 130.000 Jahre mindestens 1.300 bis 1.500 Vogelarten ausgestorben sind, was etwa zwölf Prozent des Gesamtbestandes entspricht. Laut der Studie handelt es sich bei 55 Prozent dieser Auslöschungen um bisher unentdeckte Arten, deren fossile Überreste

Weiterlesen
IUCN-Update Rote Liste: Grüne Meeresschildkröte gefährdet

IUCN-Update: Neue Rote Liste zeigt wachsende Bedrohung für Arten durch Klimawandel

Am 11. Dezember 2023 veröffentlichte die Weltnaturschutzunion IUCN ihre neueste Version der Roten Liste der bedrohten Arten auf der Weltklimakonferenz in Dubai. Dabei wird deutlich, dass der Klimawandel eine wachsende Anzahl von Arten bedroht; unter anderem Atlantischen Lachse und Grüne Meeresschildkröten sind betroffen. Die Aktualisierung umfasst auch die erste weltweite

Weiterlesen
Europäische Arten vom Aussterben bedroht: Feldhamster (Cricetus cricetus)
Der Feldhamster (Cricetus cricetus) wird von der IUCN als vom Aussterben bedroht gelistet, Tendenz sinkend. Sein Verbreitungsgebiet umfasst unter anderem Mittel- und Osteuropa. Ohne weitere Schutzmaßnahmen könnte der Feldhamster bald ausgestorben sein. SgH Vienna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Studie: 19 % der europäischen Arten vom Aussterben bedroht

Eine kürzlich im Fachmagazin PLOS One veröffentlichte Studie zeigt, dass in Europa etwa ein Fünftel (19,4 %) aller Arten vom Aussterben bedroht sind, was 2.839 Spezies entspricht. Von diesen werden 50 Spezies als ausgestorben oder regional ausgestorben und weitere 75 als möglicherweise ausgestorben eingestuft. Das Forschungsteam, unter der Leitung von

Weiterlesen
Moho apicalis Krausschwanzmoho

Massenaussterben schlimmer als angenommen – ganze Gattungen sind betroffen

Eine aktuelle internationale Studie um die Biologen Gerardo Ceballos und Paul Ehrlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) zeigt, dass das Aussterben nicht nur einzelne Arten, sondern gleich ganze Gattungen betrifft. Die Forschenden sprechen in diesem Zusammenhang von einer „Verstümmelung des Lebensbaums“. Für die Analyse hat

Weiterlesen
Hausratte

IPBES-Bericht: Invasive Arten als einer der Hauptgründe für Artensterben

Gemäß dem im September 2023 veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) spielen invasive Tiere und Pflanzen eine wichtige Rolle beim weltweiten Artensterben. Die Veröffentlichung geht auf die aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung eingeschleppter Arten ein, die Ursachen und die Auswirkungen der Problematik. Weiterhin liefern die 86 Forschenden aus 49 Ländern Strategien

Weiterlesen

Biodiversität: 84 Tier- und Pflanzenarten sind in der Wildnis ausgestorben

Artenschutz konzentriert sich häufig auf gefährdete Arten, die im Urwald, im Korallenriff oder tief unten im Meer leben. Vergessen werden jedoch die Arten, die in freier Wildbahn längst ausgestorben sind und nur noch in Zoos, Aquarien, botanischen Gärten oder Saatgutbanken vorkommen. Da aber gerade die Spezies, von denen kein einziges

Weiterlesen
Monarch butterfly

IUCN: Update der Roten Liste

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources), die größte und älteste Naturschutzorganisation der Welt, hat ihre Rote Liste gefährdeter Arten aktualisiert. Gelistet sind derzeit 147.517 Arten, von denen 41.459 vom Aussterben bedroht sind. In den Fokus der neu hinzugefügten Spezies stellt die Organisation den orangefarbenen Monarchfalter

Weiterlesen
Biodiversität

Studie: Mehr Arten gefährdet als angenommen

Einer aktuellen Studie zufolge, sind weltweit mehr Arten bedroht als bisher angenommen. Für die Studie wurden mehr als 3.300 Experten aus 113 Ländern befragt, die sich in den letzten zehn Jahren in Fachjournalen mit dem Thema Biodiversität auseinandergesetzt haben. Die Fachleute mussten ihre Einschätzung darüber abgeben, wie viele Arten vom

Weiterlesen
Zyzomys pedunculatus

‚Australia – State of the Environment 2021‘: Aktueller Umweltbericht erweist sich als besorgniserregend

Aus dem aktuellen offiziellen Umweltbericht Australia – State of the Environment 2021 zur Lage Australiens geht hervor, dass nahezu jede der dort untersuchte Kategorie seit dem letzten Bericht im Jahr 2016 eine Verschlechterung erfahren hat. Der heute veröffentlichte Bericht beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung, des Bergbaus, invasiver Arten

Weiterlesen