salvelinus alpinus

Jaunet

Jaunet: Nur drei Exemplare bekannt Der Süßwasserfisch Jaunet, der zur Gattung der Saiblinge (Salvelinus) und zur Familie der Lachsfische (Salmonidae) gehört, ist nur von drei Exemplaren bekannt. Die Tiere wurden in den Jahren 1896, 1902 und 1904 gesammelt – seither gab es kein Lebenszeichen von dieser Fischart. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN

Weiterlesen
laysan-eule Agrotis-laysanensis

Laysan-Eule

Mit der Laysan-Eule starb auch der Laysan-Rohrsänger aus Die Laysan-Eule, ein im Englischen als Miller oder Miller Moth bezeichneter Nachtfalter, war die Hauptnahrungsquelle des Laysan-Rohrsängers oder Laysan Millerbird. Mit dem Aussterben des Falters verschwand auch der Laysan-Rohrsänger. Die Laysan-Eule kam ausschließlich auf Laysan vor, einer subtropischen Hawaii-Insel. Auf der nur

Weiterlesen
wolterstorff-molch / Cynops wolterstorffi

Wolterstorff-Molch

Industrialisierung verdrängte Wolterstorff-Molch Der Wolterstorff-Molch lebte einst in Gewässern nahe der südchinesischen Großstadt Kunming. Doch als die Volksrepublik China 1949 ausgerufen wurde und die systematische Industrialisierung der Region begann, wurde Kunming zur Industriestadt. Die Umwandlung Kunmings in einen Industriestandort hatte negative Auswirkungen vor allem auf den Lebensraum des Wolterstorff-Molches, denn

Weiterlesen
mauritiusboa Bolyeria multocarinata

Mauritiusboa

Mauritiusboa: Extrem kleines Verbreitungsgebiet Rund 22,5 Kilometer östlich von Mauritius befindet sich die unbewohnte, nur knapp 1,7 Quadratkilometer kleine Insel Round Island. Dort lebte die Mauritiusboa, die zur Familie der Bolyerschlangen (Bolyeriidae) gehört. Einst bestand die gesamte Insel, die vulkanischen Ursprungs ist, aus Palmsavannen und Hartholzwäldern, doch heute sind davon

Weiterlesen
entenschnabelkärpfling Andrianichthys kruyti
Illustration des Entenschnabelkärpflings aus dem Buch The Fishes of the Indo-Australian Archipelago: V. 4 von Max Weber und Lieven Ferdinand de Beaufort (1922). (© Max Weber; L. F. de Beaufort, Public domain, via Wikimedia Commons)

Entenschnabelkärpfling

Eingeschleppte Fischarten führten zum Verschwinden Ausgestorben ist der Entenschnabelkärpfling, dessen überhängender Oberkiefer an einen Entenschnabel erinnert, höchstwahrscheinlich durch menschliches Zutun. In den Poso-See auf der indonesischen Insel Sulawesi, der Heimat des Entenschnabelkärpflings, wurden neue, räuberische Fischarten eingeschleppt: der Mosambik-Buntbarsch (Oreochromis mossambicus) und der Quergestreifte Schlangenkopf (Channa striata) sowie deren Parasiten.

Weiterlesen
laysan-rohrsänger Acrocepahlus familiaris familiaris

Laysan-Rohrsänger

König von Laysan leitete Zeit des Aussterbens ein Noch Ende des 19. Jahrhunderts handelte es sich beim Laysan-Rohrsänger um einen sehr häufigen Vogel, doch dann starb die Vogelart plötzlich aus. Der Grund: Kaninchen. Auf der heute unbewohnten, knapp vier Quadratkilometer großen Insel Laysan wurde zwischen 1892 und 1904 intensiv Guano abgebaut.

Weiterlesen
schweinsfuß-nasenbeutler museumsexemplar
Schweinsfuß-Nasenbeutlers im Muséum national d’histoire naturelle in Paris. Er erreichte eine Körperlänge von rund 25 Zentimetern und eine Schwanzlänge von bis zu 15 Zentimetern. Vassil, CC0, via Wikimedia Commons)

Schweinsfuß-Nasenbeutler

Schweinsfuß-Nasenbeutler: Vorderfüße erinnerten an Paarhufer Es waren vor allem die Füße, die die Schweinsfuß-Nasenbeutler aus der Ordnung der Nasenbeutler oder Beuteldachse (Peramelemorphia) von anderen Nasenbeutler-Arten unterschieden. Seinen zwei Zehen mit hufartigen Klauen an den Vorderfüßen, die an Paarhufer wie Schweine erinnern, verdankte der Schweinsfuß-Nasenbeutler seinen Namen. Die hinteren Füße bestanden

Weiterlesen
Megascolides australis

Brasilianischer Riesenregenwurm

Brasilianischer Riesenregenwurm: Mehr als zwei Meter lang Im Jahre 1912 wurde in der Nähe von Belo Horizonte in Brasilien ein 210 Zentimeter langer Wurm entdeckt: Rhinodrilus fafner, ein Brasilianischer Riesenregenwurm. Der Regenwurm hatte einen Körperdurchmesser von 2,4 Zentimetern und bestand aus 600 Einzelsegmenten. Zum Vergleich: Der allgemein bekannte Gemeine Regenwurm

Weiterlesen
Stizostedion vitreum glaucum / blauer glasaugenbarsch

Blauer Glasaugenbarsch

Blauer Glasaugenbarsch: Überfischung und Eutrophierung führten zum Aussterben Die Fischart Blauer Glasaugenbarsch war im 19. Jahrhundert im Bereich der Großen Seen in Nordamerika noch sehr häufig, doch mit dem kommerziellen Fischfang begannen die Bestände stark zu sinken. Die zahlenmäßigen Aufzeichnungen dokumentieren den Fischfang von 1885 bis 1962. In dieser Zeit

Weiterlesen
levuana-motte (Levuana iridescens)

Levuana-Motte

Levuana-Motte: Eine Plage für die Kokosnuss-Industrie Etwa seit den 1870er-Jahren begannen Mottenschwärme Kokosplantagen zu vernichten. So wurde die Levuana-Motte zu einem ernstzunehmenden Schädling der Kokosnusspflanzen auf Viti Levu, der Hauptinsel der Fidschi-Gruppe im Südpazifik. Zunächst war die Levuana oder Kokosnuss-Motte ausschließlich auf der Insel Viti Levu anzutreffen, doch nach und

Weiterlesen