Namibcypris costata sah aus wie eine kleine Muschel Bei Namibcypris costata aus der Familie Candonidae handelt es sich um einen bereits ausgestorbenen Muschelkrebs – auch als Ostrakode bezeichnet. Muschelkrebse verdanken ihren Namen dem muschelförmigen Panzer, der ihren Weichkörper schützt. Die Tierart ist nur von wenigen Exemplaren bekannt, da sie nur in
WeiterlesenAlgerische Gazelle
Das letzte Tier starb 1894 Die Algerische Gazelle ist nur von Fellen und Knochen dreier männlicher Exemplare, die sich heute in Museen in Paris und London befinden, bekannt. Das letzte Tier dieser Art erlegte ein Jäger vermutlich 1894, denn danach gab es keine Sichtungen mehr. Die Internationale Union zur Bewahrung
WeiterlesenHispaniola-Stachelratte
Hispaniola-Stachelratte: Nur aus einem Bericht bekannt Von der Hispaniola-Stachelratte oder der Dominikanischen Stachelratte, einem Nagetier aus der Familie der Stachelratten (Echimydiae), ist heutzutage nur sehr wenig bekannt. Lediglich einem einzigen Bericht, den Gonzalo Fernandez de Oviedo y Valdez verfasste, als er 1536 bis 1546 auf der Insel Hispaniola lebte, lassen
WeiterlesenNordinsel-Riesenmoa
Die zweitgrößte Moa-Art Diese Moa-Art bewohnte Busch-, Gras- und Dünenland sowie Wälder auf der Nordinsel Neuseelands. Der Nordinsel-Riesenmoa gilt als die zweitgrößte Moa-Art. Als größte Art gilt der Südinsel-Riesenmoa, der auf der Südinsel Neuseelands endemisch war. Ursprünglich hatte man der Familie Dinornithidae sogar drei Moa-Spezies zugeordnet. Diese Annahme beruhte darauf,
WeiterlesenRéunion-Taube
Réunion-Taube: Eine nahe Verwandte der Rosentaube Einst lebte die Reunion-Taube auf den Maskarenen, eine Inselkette, zu denen das französische Überseedépartement La Réunion, und die Inseln Mauritius und Rodrigues gehören. Bekannt ist die Vogelart nur anhand der Beschreibungen des französischen Reisenden Sieur Dubois aus dem Jahr 1974, die etwa im Buch
WeiterlesenYilong-Karpfen
Yilong-Karpfen: Nur zwei Typusexemplare bekannt Beim einst im Yilongsee in der chinesischen Provinz Yunnan beheimateten Yilong-Karpfen handelte es sich um einen Süßwasserfisch, der im Tiefenwasser des Sees lebte; in Bereichen, in denen keine Wasserpest vorkam. Er ernährte sich in erster Linie von Plankton. Die Fischart wurde 1977 wissenschaftlich beschrieben, und
WeiterlesenSri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch
Seit mehr als 100 Jahren nicht mehr gesehen Der zur Gattung der Ruderfrösche (Rhacophoridae) gehörende, einst auf Sri Lanka heimische Sri-Lanka-Bubble-Nest-Frosch wurde von der IUCN für ausgestorben erklärt, da er seit mehr als 100 Jahren nicht gesichtet wurde und intensive Suchen der letzten Jahre erfolglos blieben. Einige Berichte liefern Hinweise,
WeiterlesenLake-Pedder-Regenwurm
Lake-Pedder-Flutung sorgte für Aussterben des Regenwurms Der Lake Pedder, einstige Heimat des Lake-Pedder-Regenwurms, ist ein Stausee im Bundesstaat Tasmanien, Australien. Im Jahr 1972 staute man den See auf, wogegen zahlreich protestiert wurde, denn die Staudämme brachten ökologische Folgen mit sich. Der Süßwasserfisch Pedder Galaxias (Galaxias pedderensis) existiert seit der Flutung
WeiterlesenMono-Lake-Tauchkäfer
Er lebte vorwiegend unter dem Wasser Über den Mono-Lake-Tauchkäfer ist nun wirklich kaum etwas bekannt, außer dass er zur Familie der Schwimmkäfer (Dytiscidae) gehört, von der weltweit rund 3.200 Arten beschrieben sind. Schwimmkäfer beziehen ihren Sauerstoff zum Atmen aus den Pflanzen unter dem Wasser. Daher brauchen die meisten Arten wochenlang
WeiterlesenTasmanischer Emu
Tasmanischer Emu: Eine Unterart des Großen Emu Der Tasmanische Emu war, wie auch der Schwarze Emu und der Känguru-Insel-Emu, eine ausgestorbene Unterart des noch heute auf dem Festland des australischen Kontinents lebenden Großen Emu. Wissenschaftlich beschrieben wurde der Tasmanische Emu 1907 und zunächst als eigenständige Art angesehen, worauf auch der
Weiterlesen