Terra Firme

Terra-firme-Wälder sind höher gelegene Regenwaldgebiete im Amazonas, die nicht von Flüssen überschwemmt werden. Sie bleiben ganzjährig relativ trocken und sind dadurch besonders anfällig für Austrocknung und Hitze.

Weiterlesen

Tertiär

Das Tertiär ist ein Zeitraum in der Erdgeschichte, der vor etwa 66 Millionen Jahren begann und vor etwa 2,6 Millionen Jahren endete. Es ist Teil des Känozoikums und folgte auf das Aussterben der Dinosaurier. Im Tertiär entwickelten sich viele der heutigen Säugetiere und Vögel, und das Klima war insgesamt wärmer

Weiterlesen

Tethys

Das Tethysmeer war in der Erdgeschichte ein Ozean, der im Erdmittelalter (Mesozoikum vor circa 252 bis vor 66 Millionen Jahren) und in der älteren Erdneuzeit (Känozoikum) existierte. Die Tethys verschwand größtenteils, als Afrika und Indien mit Eurasien kollidierten. Reste des Tethys-Meeresbodens befinden sich heute nordwestlich von Australien, im östlichen Mittelmeer

Weiterlesen

Tetrapoden

Tetrapoden sind Wirbeltiere, die vier Extremitäten oder Gliedmaßen haben. Zu den Tetrapoden gehören Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Diese Gruppe umfasst demnach eine enorme Vielfalt von Tierarten (auch den Menschen). Tetrapoden werden manchmal auch als Vierbeiner oder Vierfüßer bezeichnet.

Weiterlesen

Thermalquelle

Eine Thermalquelle ist eine Quelle, in der Grundwasser austritt, das bedeutend wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser. Hierzulande gelten Grundwässer als Thermalquellen, wenn ihre Temperatur am Austrittsort mehr als 20 Grad Celsius beträgt.

Weiterlesen

Trachtpflanze

Trachtpflanzen – auch Bienentrachtpflanzen oder Bienenweide genannt – sind Blütenpflanzen, die Nektar und/oder Pollen liefern. Sie sind für Wildbienen, Honigbienen und andere Bestäuber lebenswichtig, denn sie dienen als Hauptnahrungsquelle. Ohne ausreichend Trachtpflanzen finden Bienen weder Energie zum Fliegen noch Pollen zur Versorgung ihrer Brut – ihr Fortbestand ist direkt von

Weiterlesen