Nördliches Sumatra-Nashorn Begum London Zoo

Nördliches Sumatra-Nashorn

Wie das Sumatra-Nashorn nach London kam Im Februar 1868 nahmen einige Dorfbewohner ein weibliches Sumatra-Nashorn am Sangu River nahe den Chittagong Hill Tracts, eine bergige Region im Südosten von Bangladesh, gefangen – solch eine Art war nie zuvor soweit im Westen von Chittagong gemeldet worden. Das Nashorn gelangte zu einem

Weiterlesen
beitkopfkaenguru

Breitkopfkänguru

Von Kaninchenkängurus, Rattenkängurus und Echten Kängurus Das australische Breitkopfkänguru ist kein Känguru (Macropodidae), wie wir es kennen, sondern auf Familienebene ein Rattenkänguru (Potoroidae) und auf Gattungsebene ein Kaninchenkänguru (Potorous). Es ist nah mit den Eigentlichen Kängurus verwandt, unterscheidet sich aber in einigen Aspekten von diesen. Die Familie der Rattenkängurus umfasst

Weiterlesen
Ovis canadensis auduboni

Audubon-Dickhornschaf

Wildschaf östlich der Rocky Mountains Dickhornschafe sind Wildschafe, die meistens in Gebirgen und manchmal auch in Wüsten und anderen Trockenregionen des westlichen Nordamerikas leben. Sowohl männliche als auch weibliche Tiere tragen Hörner, wobei die der Weibchen wesentlich kleiner sind und sich nicht wie bei den Männchen eindrehen, sondern wie ein

Weiterlesen
östlcihes hasenkänguru lagorchestes leporides

Östliches Hasenkänguru

Tanzender Hase in Down Under Die frühen Siedler fanden auf den Ebenen im Südosten Australiens eine große Bandbreite an känguruartigen Beuteltieren vor – sowohl riesige Tiere, die Jäger mit einem Tritt außer Gefecht setzen konnten, als auch Tiere, die kleiner als Hasen waren. Neben dem heute ausgestorbenen Östlichen Irmawallaby gehörten

Weiterlesen
Hog-nosed Skunk

Big-Thicket-Schweinenasenskunk

Seit der Erstbeschreibung kein weiteres Exemplar Schweinenasenskunks oder Ferkelskunks (Conepatus leuconotus) gehören zur Familie der Skunks oder Stinktiere (Mephitidae) und kommen dank ihrer Anpassungsfähigkeit in einem relativ großen Verbreitungsgebiet in unterschiedlichen Lebensräumen vor. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN stuft sie als nicht gefährdet ein, dennoch gelten zwei von drei Unterarten bereits als

Weiterlesen
seenerz gebiss

Seenerz

Der Seenerz: A Fish like a Greyhound Obwohl er bei den amerikanischen Ureinwohnern wohlbekannt und unter europäischen Pelzhändlern, die ihm viele unterschiedliche Namen wie Wassermarder, Roter Otter oder Fischerkatze verliehen, sehr beliebt war, verschwand der Seenerz noch bevor er wissenschaftlich studiert und taxonomisch beschrieben werden konnte. Es existiert kein einziges

Weiterlesen
japanischer seelöwe

Japanischer Seelöwe

Einer der letzten ausgestorbenen Meeressäuger Fast zur selben Zeit und aus denselben Gründen wurden im 20. Jahrhundert an unterschiedlichen Orten zwei Meeressäuger ausgerottet: die Karibische Mönchsrobbe und der Japanische Seelöwe. Beide wurden kommerziell bejagt: aus ihrem Blubber wurde Lampenöl gewonnen, aus ihren Häuten machte man Leder, aus ihren Schnurrhaaren Pfeifenreiniger,

Weiterlesen
Barbary Lion panthera leo leo

Berberlöwe

Zur kulturellen Bedeutung der Löwen Nordafrikas Löwen spielten bereits in der frühen ägyptischen Kunst und Literatur eine Rolle. So fanden Archäologen in Hierakonpolis, dem religiösen und politischen Zentrum Oberägyptens, und in der einstigen ägyptischen Stadt Koptos Statuen und Statuetten von Löwen aus der Frühdynastischen Periode Ägyptens (3100 bis 2686 vor

Weiterlesen
bubalis buselaphus

Nordafrikanische Kuhantilope

Die Nordafrikanische Kuhantilope und die antiken Zivilisationen Der deutsche Zoologe Alfred Brehm schreibt in der Ausgabe von 1911 seines weltweit bekannten zoologischen Nachschlagewerks Brehms Tierleben: „Von den verschiedenen Arten am längsten bekannt ist die schon auf den ägyptischen Denkmälern vielfach dargestellte Nordafrikanische Kuhantilope Bubalis buselaphus.“ Und tatsächlich: Die Nordafrikanische oder

Weiterlesen
Neofelis nebulosa brachyura

Taiwanischer Nebelparder

Existiert der Nebelparder auf Taiwan doch noch? Aus historischen Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert geht hervor, dass Nebelparder schon damals auf der im Westpazifik liegenden Insel Taiwan, die nur durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennt ist, gelebt haben. Das 19. und das frühe 20. Jahrhundert waren von einem florierenden

Weiterlesen